Die Afrikanische Schweinepest nimmt in Deutschland weiter zu. In Brandenburg gibt es nun über 1.000 positive ASP-Fälle.
Bei einem Reh wurde massiver Haarausfall am Träger und im Schulterbereich festgestellt. Was könnte die Ursache dafür sein?
In den USA verzeichnen Forscher Erfolge bei der Entwicklung eines ASP-Impfstoffes. Gibt das baldige Hoffnung für Deutschland?
Die Hasenpest kann neben der ASP leicht in Vergessenheit geraten. Dabei ist sie im Gegensatz zu jener auf Menschen übertragbar.
Tödliche Gefahr für Jagdhunde in Oberbayern: In Ebersberg wurde die Aujeszkysche Krankheit bei einem Wildschwein nachgewiesen.
Seit Herbst sterben tausende Wildvögel und Nutzgeflügel an der Seuche. Es ist das bisher größte Vogelgrippeereignis Deutschlands.
"Wo der Wolf jagt, wächst der Wald", lautet eine beliebte Formel unter manchen Waldbesitzern. Was ist dran an dieser Aussage?
Das FLI erforscht inwieweit heimisches Wild an CWD erkranken kann. Hierbei ist es auf die Hilfe von Jägern angewiesen.
Kraftfutter = kräftige Rehe = kräftige Gehörne. Diese Gleichung geht nicht auf – im Gegenteil. Eine Studie zeigt die Risiken.
Was geschieht eigentlich mit den Fuchswelpen, die im Frühjahr gewölft werden? Wir gehen dem Schicksal von 100 fiktiven Welpen nach
Die Hasenbesätze sind in den vergangenen Jahren leicht gestiegen. Ein Grund zum Aufatmen ist das allerdings noch nicht.
Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert den Umgang mit dem Wolf in Deutschland und fordert eine Entnahme von einzelnen Tieren.
In einem Geflügelbetrieb haben sich zum ersten Mal weltweit Menschen mit den Viren der Geflügelpest des Subtyps H5N8 infiziert.
In Sachsen-Anhalt sind mehrere Fälle von Hasenpest bekannt geworden. Drei Jäger und Hundeführer infizierten sich mit der Zoonose.
Über das Gamswild wird in Bayern immer wieder heftig diskutiert. Nun soll ein neues Projekt Aufklärung in die Diskussion bringen.