Vor dem Innenausschuss sagten Sachverständige zur Waffengesetzänderung aus. Sie kritisierten die geplante Umsetzung.
Sauer 80 und 90 gehören zu den Klassikern. Doch wie gut ist die Repetierbüchse wirklich und lohnt sich der Gebrauchtkauf?
Ein kaum wachsender Markt fordert Opfer: Zur Anpassung an neue Gegebenheiten entlässt die Blaser Group 50 Mitarbeiter.
Wärmebildgeräte und Restlichtverstärker nutzen immer mehr Jäger. Wir haben zwei unterschiedliche Geräte von Lahoux Optic getestet.
RUAG Ammotec ruft Revolvermunition der Marke GECO im Kaliber .357 zurück. Mehrere Chargen sind von der Rückrufaktion betroffen.
Der Niedersächsische Jäger lädt Jägerinnen und Jäger auch in diesem Jahr zum Lehrgang "Schießen mit Pistole und Revolver" ein.
Ein Jäger musste per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Er hatte sich mit seiner Waffe selbst angeschossen.
Diese sieben unterschiedlichen Wärmeverlaufsbilder bieten die Wärmebildferngläser PULSAR ACCOLADE LRF XQ38 und XP50.
Die Wärmebildkamera von Noblex und Heimdall ist Beobachtungs- und Vorsatzgerät in einem. Wir sprachen mit den beiden „Vätern“.
Bei der Waffe, die vergangene Woche im Saarland explodierte, handelt es sich um eine Selbstladebüchse eines deutschen Herstellers.
In PIRSCH 16/2019 haben wir die Marlin 1895 ABL im Kaliber .45-70 Government getestet. Das sollte man zu Firma und Kaliber wissen.
Mit dem Drückjagdspezialisten Z8i 0,75-6x20 von SWAROVSKI OPTIK behält der Jäger im entscheidenden Moment den Überblick!
Heym bietet seinen Geradezug-Repetierer SR 30 auch als Modellvariante "Precision" an. Wir haben ihn in der Praxis getestet.
Anlässlich seines 80. Geburtstags läuft derzeit im Museum in Oberndorf am Neckar eine Ausstellung über Büchsenmacher Georg Egeler.
Mit dem Helion XP50 Wärmebildgerät setzt Pulsar einen neuen Meilenstein im Bereich Thermokameras. Erleben Sie die Jagd neu.