Nicht das in den 1920er Jahren erdachte Reichsjagdgesetz, sondern das später geschaffene Reichsnaturschutzgesetz atmet unselige „Blut- und Boden“-Ideologie.
Der Wolf gehört zu den besonders geschützten Arten. Aber was ist zu tun, wenn es zu Konfliktsituationen zwischen Wölfen und Menschen kommt? Die Rechtslage.
Das Mitglied einer Jagdgenossenschaft hat grundsätzlich einen Anspruch auf Akteneinsicht sowie auf Auszüge oder Überlassung von Kopien. Nur wie lässt sich dieser durchsetzen? – manchmal hilft leider nur ein Gang zum Gericht.
Für die Bemessung von Wildschäden gibt es in Deutschland keine allgemein anerkannte und einheitliche Methode. In PIRSCH 10/2017 beleuchtet RAin Caroline E. Heil das Thema. Hier befragt befragt sie dazu einen bestätigten Wildschadensschätzer.
Das Waffengesetz ist ein vieldiskutiertes Thema, welches oft in Verbindung mit dramatischen Ereignissen genannt wird. Dennoch sind den meisten Menschen die Regelungen kaum bekannt. Was das deutsche Waffengesetz eignetlich im Allgemeinen beinhaltet, klärt der folgende Text.
Das jagderleben-Team hat einen erfahrenen Nachsuchenführer bei seiner Arbeit begleitet. Das, was Gerhard Niessner abends zuvor noch in der Praxis anwendet, bringt er am nächsten Tag in begehrten Seminaren Nachsuchen-Laien bei.