Ab dem 1. September tritt das Nationale Waffenregister 2 in Kraft. Wir erklären, was Jäger und Sportschützen dazu wissen müssen.
Das Bundesjagdgesetz soll novelliert werden. Das Landwirtschaftsministerium hat nun einen Gesetzesentwurf vorgelegt.
Rheinland-Pfalz hat nun auch jagdrechtlich Nachtsichttechnik freigegeben. Grund ist die drohende Afrikanische Schweinepest.
Da er seine Hunde auf gesunde Sauen gehetzt habe, um diese abzufangen, erhielt ein Hundeführer einen Strafbefehl des Gerichts.
Die von der EU-Kommission geplante REACH-Verordnung könnte zu erheblichen Einschränkungen der Jagd und des Schießbetriebes führen.
Nordrhein-Westfalen und Hessen veröffentlichten Verordnungen, welche jagdlichen Maßnahmen im ASP-Ausbruch zum Tragen kommen.
Ein Jäger forderte vor Gericht die Kosten zur Entsorgung eines Stück Unfallwilds ein. Das Amtsgericht Weiden wies die Klage ab.
Das Bundeskriminalamt veröffentlichte das seit der Waffenrechtsnovelle angekündigte Merkblatt zum Thema Nachtsichttechnik.
Einzelne Länder erlauben Nachtsichtgeräte mit eingebautem IR-Strahler. Dies widerspricht laut DJV-Justiziar geltendem Waffenrecht.
Auf der Jagd kann es immer passieren, dass angeschossenes Wild über die Grenze wechselt. Dann greift die gesetzliche Wildfolge.
Erfolg für die Jagdverbände: Berufsgenossenschaften muss viele Revierinhaber künftig von doppelten Grundbeiträgen freistellen.
Eine Jägerin wurde von einem Radfahrer nach dem Weg gefragt. Anschließend stahl dieser die Munition und den Jagdschein der Frau.
Berufsjäger-Legende Ronnie Rowland über Afrika, die Bedeutung der Auslandsjagd und das von ihm mitbegründete Erongo Verzeichnis.
Ein Wildunfall im Revier: Welche Rechte auf Schadensersatz haben Jagdpächter eigentlich? Anwalt Christian Teppe klärt auf…
Was bedeutet Wildern und was ist Nachstellen? Wir haben die beiden Begriffe des Jagdrechts mal genauer unter die Lupe genommen.