Ab dem 1. September tritt das Nationale Waffenregister 2 in Kraft. Wir erklären, was Jäger und Sportschützen dazu wissen müssen.
Das Bundesjagdgesetz soll novelliert werden. Das Landwirtschaftsministerium hat nun einen Gesetzesentwurf vorgelegt.
Rheinland-Pfalz hat nun auch jagdrechtlich Nachtsichttechnik freigegeben. Grund ist die drohende Afrikanische Schweinepest.
Da er seine Hunde auf gesunde Sauen gehetzt habe, um diese abzufangen, erhielt ein Hundeführer einen Strafbefehl des Gerichts.
Die von der EU-Kommission geplante REACH-Verordnung könnte zu erheblichen Einschränkungen der Jagd und des Schießbetriebes führen.
Nordrhein-Westfalen und Hessen veröffentlichten Verordnungen, welche jagdlichen Maßnahmen im ASP-Ausbruch zum Tragen kommen.
Ein Jäger forderte vor Gericht die Kosten zur Entsorgung eines Stück Unfallwilds ein. Das Amtsgericht Weiden wies die Klage ab.
Nach der angekündigten Werksschließung in Eckernförde, wurde die Staatsanwaltschaft nun bei SIG SAUER vorstellig.
Gilt der Schutz von Wölfen auch in Siedlungsgebieten? Der Europäische Gerichtshof hat dazu nun ein Urteil gefällt.
Das Bundeskriminalamt veröffentlichte das seit der Waffenrechtsnovelle angekündigte Merkblatt zum Thema Nachtsichttechnik.
Die näherkommende Afrikanische Schweinepest fordert weitere Maßnahmen. Fall- und Unfallwild muss in Sachsen nun gemeldet werden.
Einzelne Länder erlauben Nachtsichtgeräte mit eingebautem IR-Strahler. Dies widerspricht laut DJV-Justiziar geltendem Waffenrecht.
Zunächst wurde die IWA von März auf September verschoben. Doch nun findet die Waffenmesse in diesem Jahr gar nicht statt.
APRILSCHERZ! Neues Problem für Jäger: "Alte" Waffenbesitzkarten müssen nun ausgetauscht werden. Die Kosten dafür tragen die Jäger.
Minister Backhaus in Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnete die Jagdzeitenverordnung ohne nochmals mit den Verbänden zu sprechen.