Jetzt ist das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum München wirklich wieder eine Attraktion. Am 5. Oktober wurde die völlig neu gestaltete Jagdabteilung eröffnet.
Am 18. März haben in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt rund 15.000 Menschen an einer Demonstration gegen die geplante Änderung des Landesjagdgesetzes teilgenommen.
Sie gilt als eine der anspruchsvollsten Prüfungen für junge Bracken - die Anlagenprüfung des Vereins Dachsbracke. Anfang September fand im Landkreis Erding eine dieser Herausforderungen für Junghund und Führer statt. Wir habe sie begleitet.
Durch die PIRSCH-Ausgabe 6/2012 (S. 24 - 26) erfuhr der österreichische Schutzbekleidungshersteller Pfanner von dem Jagdunfall des Jungjägers Matthias Meyer, der auf einer Nachsuche schwer von einem Keiler geschlagen wurde. Meyers Schicksal brachte die Verantwortlichen bei Pfanner auf die Idee, dem Jungjäger eine Stichschutzhose „Extrem-Nachsuche“ zu überlassen.
Funktionelle Jagdbekleidung in hochwertigen Naturmaterialien.
Außergewöhnliche Details kombiniert mit den besten Materialien in höchster Verarbeitungsqualität.
Im Editorial der PIRSCH 19/2013 (Erscheinungstag 2. Oktober) beschäftigt sich PIRSCH-Chefredakteur Sascha Numßen mit der Frage, ob wir an unserem Jagd-Verbandswesen etwas ändern sollten, um finanziell besser da zustehen.
Bezugnehmend auf den Artikel "Fleischliche Gelüste" in der PIRSCH 18/2013 fragen wir Sie, was Sie zur Jagd antreibt. Essen Sie selbst auch so gerne Wild? Welchen Stellenwert hat Wildbret für Sie? Ihr Meinung interessiert uns!
Unter dem Titel “Brauchtum leben” wirbt Hartmut Syskowski in PIRSCH 16/2013 (S. 12 – 17) für unser Brauchtum als einem “lebendigen Arm” unserer Jagdkultur.