Die Kosten für den Wolf steigen immer weiter. Die Bundesregierung will zur Kostendeckung nun Jäger zur Kasse bitten.
Nachdem der Abschuss des Wolfs "GW924m" in Schleswig Holstein bisher nicht gelang, ist die Freigabe für ihn jetzt unbefristet.
Der Verbandstag des Jagdgebrauchshundverbandes geht zu Ende. Der Fokus lag dabei auf dem Führen nicht anerkannter Jagdhunderassen.
Die rot-rot-grüne Landesregierung Thüringen hat einen Entwurf für ein neues Jagdgesetz beschlossen. Jäger sind wenig begeistert.
Die Thüringer Wolfsmischlinge sind noch nicht alle entnommen worden. Nun schränkt deshalb das Ministerium die Jagdausübung ein.
Nachdem das neue Landesjagdgesetz in Nordrhein-Westfalen im Februar verabschiedet wurde, ist es nun in Kraft getreten.
Immer wieder rufen Wolfsbefürworter zu Nachtwanderungen im Gebiet des Rodewalder Rudels auf. Der Minister Olaf Lies beklagt dies.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze möchte mit der "Lex Wolf" in Zukunft den Abschuss von Problemwölfen erleichtern.
Ministerin Svenja Schulze stellte sich in der Vergangenheit schützend vor den Wolf. Jetzt war sie selbst als Isegrim unterwegs…
Das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen lehnt die Beschwerde von Wolfsfreunden ab und bestätigt damit die Abschussgenehmigung.
PETA fordert Sachsen-Anhalts grüne Landwirtschaftsministerin auf, Fellwechsel nicht zu unterstützen. Doch diese steht zur Jagd.
Die genehmigten Wolfsabschüsse in Schleswig-Holstein und Niedersachsen drohen zu scheitern. Das liegt nicht nur an Wolfsschützern.
Das "Grüne Jagdgesetz" in NRW sorgte für viel Ärger unter den Jägern. Nun hat der Landtag beschlossen, es deutlich zu verändern.
Das Jägerinnenforum der Landesjägerschaft Niedersachsen lädt zur Auftaktveranstaltung in das Jagdschloss Springe ein.
Nach massiven Anfeindungen und Verbreitung seiner Kontaktdaten in den sozialen Medien wird ein gefährdeter Wolfsberater abgezogen.