In Baden-Württemberg war die Jagd mit Nachtsichttechnik bislang mittels Beauftragung möglich. Ab heute fällt diese weg.
Durch eine Änderung des hessischen Jagdgesetztes wird nun auch dort die Jagd auf Schwarzwild mit Nachtsichtvorsatztechnik erlaubt.
Thomas Schreder wird bei der Wahl zum BJV-Präsidenten antreten. Im Interview erläutert er, wie er den BJV künftig führen will.
Wir haben den Bundesvorsitzenden der FDP und Jungjäger Christian Lindner zum Interview besucht und mit ihm über Jagd gesprochen.
Das Rotwild in Baden-Württemberg wird auf 5 Gebiete eingegrenzt. Der Landesjagdverband fordert ein Umdenken in der Politik.
Die Tage der Verwendung von Bleimunition scheinen in Europa gezählt. Dazu notwendige Schritte wurden von der EU eingeleitet.
Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk spricht im PIRSCH-Interview u.a. über wolfsfreie Zonen und Rotwild.
Die PIRSCH traf sich mit dem Chef der Freien Wähler und sprach mit ihm über Verbiss, Wolf und den Bayerischen Jagdverband.
Die PIRSCH traf sich mit Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger zum Interview und sprach mit ihm über Verbiss, den Wolf und den BJV.
Beim Landesjägertag in Bayern ignoriert BJV-Präsident Vocke die Kritik an ihm, ein geordneter Übergang zeichnet sich aber ab.
Vor dem Landesjägertag steht BJV-Präsident Vocke in der Kritik. Der prominenteste Verbandsfunktionär will ihn aber nicht ablösen.
Das Jägerinnenforum der Landesjägerschaft Niedersachsen lädt zur Auftaktveranstaltung in das Jagdschloss Springe ein.
LJN-Präsident Helmut Dammann-Tamke bezieht Stellung zur Abschussgenehmigung für den „Leitrüden“ des Rodewalder Rudels.
Wir haben Hartwig Fischer, den Präsidenten des Deutschen Jagdverband, im Revier begleitet und mit ihm über seine Anfänge, Träume und die Zukuft gesprochen.
Vor dem Landtag in Potsdam versammelte demonstrierten mehr als 300 Menschen gegen die Ausbreitung des Wolfs. Der Bauernbund hatte dazu aufgerufen.