Der Deutsche Jagdverband hat einen neuen Präsidenten: Dr. Volker Böhning wurde von den Delegierten heute an die Spitze gewählt.
Die Debatte um den Entwurf der DVO des Jagdgesetzes Brandenburg geht weiter. Der LJV empfiehlt, bestimmte Staatsjagden zu meiden.
Jäger dürfen seit 2017 keine 30-prozentige Wasserstoffperoxid-Lösung mehr erwerben. Die Freien Wähler wollen das ändern.
Der BJV-Bezirksgruppe Oberpfalz ist mit ihrem 1. Rotwildtag eine Veranstaltung von gesellschaftlicher Relevanz gelungen.
Der LJT in Sachsen-Anhalt brachte gute Nachrichten. Im neuen Jagdgesetz sollen viele Punkte der Jägerschaft aufgenommen werden.
Die PIRSCH traf sich mit dem Chef der Freien Wähler und sprach mit ihm über Verbiss, Wolf und den Bayerischen Jagdverband.
Mit Hilfe von mehreren Regionalkonferenzen möchte der Landesjagdverband Sachsen die Jäger im Freistaat wieder vereinen.
Die PIRSCH traf sich mit Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger zum Interview und sprach mit ihm über Verbiss, den Wolf und den BJV.
Sachsen schafft mit einer Wolfsverordnung neue Zuständigkeiten und klare Regeln für die Vergrämung und Entnahme von Problemtieren.
In Österreich wurde Ende März eine Drückjagd auf Rot-, Reh- und Gamswild durchgeführt. Die Jägerschaft distanziert sich deutlich.
Der Landesjägertag im Ländle wurde vom LJV Baden-Württemberg als Schlagabtausch um das Rotwild und den Wildtierbericht inszeniert.
Die Luxemburger Jägerschaft sieht sich im Kampf gegen die ASP im Stich gelassen. Die Verwaltung antwortete auf die Vorwürfe.
Beim Landesjägertag in Bayern ignoriert BJV-Präsident Vocke die Kritik an ihm, ein geordneter Übergang zeichnet sich aber ab.
Vor dem Landesjägertag steht BJV-Präsident Vocke in der Kritik. Der prominenteste Verbandsfunktionär will ihn aber nicht ablösen.
Wenn es nach dem 2. Bürgermeister Manuel Pretzl geht, bekommt die Münchner U-Bahnwache bald Dackel für den Streifendienst.