In Idar-Oberstein wurde ein Mann mit einer illegalen Schusswaffe ermordet. Politiker fordern nun eine Waffenrechtsverschärfung.
In Mecklenburg-Vorpommern wurde ein neuer Wolfsmanagement-Plan verabschiedet. Abschüsse sind aber weiterhin nicht erlaubt.
Nachdem ein Spendenbündnis wegen ethischer Bedenken Geld von Heckler & Koch ablehnte, wehrt sich der Konzern nun mit einem Brief.
Ein Aufatmen – kranke Jagdhunde und andere Haustiere dürfen bei Bedarf weiterhin mit Antibiotika behandelt werden.
Die Waldstrategie 2050 wurde vorgestellt. Auch von der Jagd ist darin die Rede. Vorab gab es Kritik von der Umweltministerin.
Nachdem der Verbandstag des JGHV 2020 aufgrund des Coronavirus ausgefallen war, fand die Veranstaltung in diesem Jahr statt.
Niedersachsens Landesregierung will das Jagdgesetz ändern. Ziel ist es, die Bejagung von Schalenwild zu erleichtern.
Vor einiger Zeit wurde eine Studie zum Thema Wolf in Auftrag gegeben. Nun wurden die Ergebnisse in Hannover vorgestellt.
Gegenüber einer Zeitung forderte die Bundeslandwirtschaftsministerin den Abschuss von Wölfen. Nun wird ihr Stimmenfang vorgeworfen
In Niedersachsen wird im Herbst gleich doppelt gewählt. Wir haben mit Politikern der großen Parteien über Jagdpolitik gesprochen.
Knapp 20.000 User haben in kurzer Zeit die Waldfleisch-App installiert. Nun unterstützt der Deutsche Jagdverband das Projekt.
Die große Jagdgesetznovelle ist gescheitert. Koalitionspartner CDU/CSU und SPD konnten sich nicht auf einen Kompromiss einigen.
Ängste von Landbewohnern, gestiegene Nutztierrisse und ein möglicher Wolfsabschuss: Das sagt Juli Klöckner zum Thema Wolf.
Noch immer geht es bei der Novellierung des Bundesjagdgesetzes nicht voran – CDU/ CSU und SPD geben sich gegenseitig Schuld daran.
Im April wurden überraschend geplante Änderungen des Waffengesetzes bekannt. Doch diese scheinen nun doch nicht zu kommen.