Der Entwurf zum neuen Jagdgesetz im Brandenburg stieß auf einem Symposium des Landesjägertags auf einstimmige Ablehnung.
In Nordrhein-Westfalen wurde gewählt: Doch was könnte das Ergebnis für die Jagd und Jäger in NRW bedeuten?
PETA unterstützt an der Universität Bremen finanziell eine Forschungsgruppe. Inhaltlich wolle die Organisation „Input geben“.
Die BKA-Statistik weist unter anderem Zahlen zur Verwendung von Schusswaffen bei Straftaten aus. Doch eindeutig sind diese nicht.
Der Jagdgesetz-Entwurf in Brandenburg sorgt weiter für Diskussionen. Minister Vogel will nun umfangreiche Änderungen vornehmen.
Der LJV Brandenburg hat einen Briefgenerator initiiert, um Politiker zu informieren und den Jagdgesetz-Entwurf zu stoppen.
Im Interview: LJV-Präsident Dr. Dirk Wellershoff zu den angedachten Änderungen des Jagdgesetzes in Brandenburg.
Beim Landesjägertag in Augsburg wurde der bisherige BJV-Präsident Ernst Weidenbusch wiedergewählt.
Die Entschädigungen für Maßnahmen zur ASP-Prävention werden in Mecklenburg-Vorpommern künftig nicht mehr bezahlt.
Nach 100 Tagen im Amt hatten wir uns 2021 mit Ernst Weidenbusch zum Interview getroffen. Ein Auszug daraus.
Das Umweltministerium in Niedersachsen zahlt Landwirten in Vogelschutzgebieten insgesamt 8 Millionen Euro Entschädigung pro Jahr.
Der Präsident des Landesjagdverband Sachsen-Anhalt, Dietmar Specht, tritt zurück. Der Rücktritt komme jedoch nicht überraschend.
Das Sächsische Sozialministerium will die Bejagung von Schwarzwild in mehreren von der ASP betroffenen Landkreisen fördern.
Der Entwurf sieht ein Austrittsrecht aus der Jagdgenossenschaft ab 10 ha Grund vor, der dann selbst bejagt werden kann.
Der Bund Naturschutz in Bayern hatte seine Klage angekündigt. Nun ist sie beim Verwaltungsgericht per Eilantrag eingegangen.