Eine Gemeinde stellt mehrere tausend Euro für den Kauf einer Drohne zur Verfügung. Sie will damit Jäger und Feuerwehrleute aus der Region unterstützen.
Spannende Erlebnisse in freier Natur – gesunde Lebensmittel – ein hoher Mitmachfaktor: Das sind die Zutaten, um auch Nicht-Jäger für die Jagd zu begeistern.
Umweltbildung gehört zu den schulischen Aufgaben. Jedoch können viele Schulen diesen Auftrag nicht ideal erfüllen. Nun werden sie von Jägern unterstützt.
"Was bedeutet es, ein Tier zu töten?", mit dieser Fragestellung begleiteten Moderatoren der Fernsehsendung "PULS" vom Bayerischen Rundfunk unter anderem eine Jägerin.
Die Aktion „Gemeinsam Jagd erleben“ startet ins dritte Jahr: Das ist die Chance nicht nur mit Voruteilen aufzuräumen, sondern auch noch hochwertige Preise zu gewinnen.
Schüler für Lernstoff außerhalb des Schulplans zu begeistern, fällt nicht leicht. Doch zwei Schulen aus Niedersachsen haben das mit einem nachahmenswerten Projekt geschafft und 15 Jungjäger hervorgebracht.
Passend zum Start ins neue Jagdjahr ließen Jägerinnen und Jäger auf Gut Basthorst (Schleswig-Holstein) die Korken knallen. Neben einer großen Feier wurde den über 2.000 Gästen so einiges geboten.
Passend zum Start ins neue Jagdjahr ließen Jägerinnen und Jäger auf Gut Basthorst (Schleswig-Holstein) die Korken knallen. Neben einer großen Feier wurde den rund 2.000 Gästen so einiges geboten.
Ergebnisse einer Umfrage zum Image der Jagd in der Bevölkerung geben Anlass zur Freude. Es war die fünfte repräsentative Meinungserhebung dieser Art seit 1999, die der Deutsche Jagdverband (DJV) in Auftrag gegeben hat.
Jäger haben Spaß am Töten, sie sind fett, uralt, meistens betrunken. Vorurteile wie diese hört man leider viel zu oft. Gemeinsam Jagd erleben will damit aufräumen, und als Dank wurden jetzt einige Teilnehmer beschenkt.