Immer wieder verenden Vögel durch Windkraftanlagen. Sorgt die Windenergie für Artenschwund?
In der Brut- und Setzzeit dient die Leinenpflicht dazu, den Wildtiernachwuchs vor stöbernden Hunden zu schützen.
Kein präventiver Wolfsabschuss: Das Bundesumweltministerium sieht keine rechtlichen Möglichkeiten für wolfsfreie Zonen.
Osterfeuer bedeuten für Wildtiere eine große Gefahr. Die Tradition wurde für einen jungen Fuchswelpen zum Verhängnis.
Das Projekt ZOWIAC erforscht mit Hilfe von Jägern zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren in Europa.
Die Zahl der Wölfe in Deutschland nimmt weiter zu. In Mecklenburg-Vorpommern wurden nun fünf neue Wolfsrudel nachgewiesen.
In Sachsen wurden drei weitere Wölfe besendert. Damit übermitteln nun fünf Wölfe Daten für das Wolfsmonitoring.
Ein ungewöhnliches Szenario spielte sich am Freitagnachmittag mit einem aufgeschreckten Wildschwein im Saarland ab.
In der Schweiz wurde ein mutmaßlicher Wolfshybrid durch die Wildhut geschossen. Die genetische Untersuchung wurde eingeleitet.
In Niedersachsen hat der Besatz im Schnitt um 21 % zugenommen. NRW hat mit 34 Stück pro Quadratkilometer mit die meisten Tiere.
Bei einem Spaziergang in Sachsen kam es zu einer gefährlichen Nahbegegnung mit einer Bache. Eine 15-Jährige musste sich retten.
Wildunfälle: Nach vier Test-Jahren der Wildwarner in Sachsen-Anhalt wurde jetzt das ernüchternde Ergebnis verkündet.
April und Mai sind mit die gefährlichsten Monate für Wildtiere – denn dann ist die Wildunfallgefahr besonders hoch.
Die neue Wolfsverordnung in NRW regelt unter anderem die Entnahme von Problemwölfen. Doch diese will man vererst nicht entnehmen.
Ein vermeintlicher Schwarzbär am Straßenrand hat in Kosel (Schleswig-Holstein) zu einem Polizeieinsatz geführt.