Sie wollen wissen, wo gerade Ihr Vierbeiner jagt? Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die mit unterschiedlicher Technik arbeiten. Wir haben uns die Geräte mit Experten genauer angeschaut. Den ausführlichen Bericht lesen Sie in der PIRSCH 22/2016.
Eine Hauptprüfung des Vereins Hirschmann wird bei einer natürlich angefallenen Nachsuche abgehalten. Das gilt auch weiterhin, allerdings wurden die Regeln modifiziert.
Wenn der Verein Hirschmann zur "SHP VP", der Schweißhundeprüfung/ Vorprüfung" lädt, kommt dabei nicht nur ein geführter Keiler zum Einsatz, es steht auch das Verhalten an der "Pendelsau" auf dem Programm. JE war in der Nähe von Kloster Eberbach mit dabei.
Rechtzeitig als Vorbereitung auf die Blattzeit gibt es die Trainings-App von Erich Marek. Auf dem iPhone oder Android Smartphone können Sie sich fit machen für eine erfolgreiche Blattsaison.
Am 9. Oktober fand im polnischen Przechlewo (Prechlau) der 28. Internationale Saufinderwettbewerb statt. Mit dabei: unsere Deutsche-Jagdterrier-Hündin „Kretel“ und Hundeführer Karsten Schmidt. Am Ende überzeugten die beiden Thüringer auf ganzer Linie. Fotograf Uwe Harbig (www.harbig-foto-design.de) hat das mit der Kamera für Sie festgehalten.
Ende April besuchte Karsten Schmidt mit unserem uJ-Terrier “Kobold” das Schwarzwildgatter in Stadtroda im schönen Thüringen.
Wie der Rüde an die Schwarzkittel herangeführt wurde und wie er auf sie reagierte, hat Christian Schätze mit der Kamera festgehalten.
Mit dem Frühling beginnt wieder ein neues Abrichtejahr für die zukünftigen Jagdgebrauchshunde,
die bis Ende des Jahres ihre Leistungsprüfungen absolviert haben sollten. Die Frage mancher
junger Ausbilder und Führer wird sein: Welche Abrichtemethode wähle ich, um zum sicheren Erfolg zu kommen?
»Bleiben Sie mit uns auf der richtigen Fährte.«
Folgen Sie der PIRSCH auf Instagram, Facebook und Twitter oder melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.