Zwei Jäger beendeten den Ausflug eines ausgebrochenen Damschauflers in Mönchengladbach. Zuvor sorgte das Tier für ein Großaufgebot von Polizei und Feuerwehr.
Am Donnerstag, den 31. Mai 2012, übergab Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen einen Bewilligungsbescheid über 2,5 Millionen Euro...
Einen ungewöhnlichen Vogel mussten Polizeibeamte gemeinsam mit dem zuständigen Jagdpächter am Sonntagvormittag in Hechingen (Zollernalbkreis) aus einer misslichen Lage befreien.
Für mächtig Aufruhe sorgte in den letzten Monaten die Erlegung eines IIa Hirsches durch einen Bediensteten des Forstbetriebes Oberammergau. Jetzt wurde die Trophäe verkauft.
Jäger im Westerwaldkreis leiden unter der Zunahme von Biogasanlagen, Wildschäden nehmen zu. Hohe Entschädigungszahlungen schrecken inzwischen potenzielle Jagdpächter ab.
Die Zeit der ersten Wärmegewitter hat gerade begonnen. Selbst Jäger, beschreibt Prof. Dr. Dirk Peier die Gefahr durch Blitze bei der Jagdausübung. Gerade Jäger sind von der Gefahr, durch einen Blitz getroffen zu werden, oft stärker bedroht als die meisten anderen Bevölkerungsgruppen.
Der Natur abgeschaut – Tarnungstipps für die Jagd: Wer die Täuschungstricks von Tieren kennt, kann sie sich auch zunutze machen. Aber es gilt: Die Tarnung muss sich jeweils auf die Sinnesorgane des zu Täuschenden einstellen. Ob Ente, Hirsch oder Fuchs, eine erfolgreiche Strategie umfasst alle Sinne und berücksichtigt die verschiedenen Wahrnehmungsmöglichkeiten. Hier also Vorschläge zur Tarnung von A wie Auge bis Z wie Zappeln.