Bei der Jagd im Winter ist einiges zu beachten. Erinnern Sie sich noch was Sie gelernt haben oder bereiten sich gerade vor?
Ein Anwohner meldete Hilferufe aus einem Waldstück in Bayern. Die Polizei suchte mit einem Großaufgebot – erfolglos…
Ein Jäger verwendete eine Kanzelheizung – und muss sich nun mit einer Ermittlung wegen fahrlässiger Brandstiftung beschäftigen.
Ein Spaziergänger wurde durch eine Schrotkugel an der Hand verletzt. Im Verdacht stehen nun zwei Jäger, die auf Gänsejagd waren.
Vielerorts ist die Zahl der Feldhasen rückläufig, Treibjagden nicht mehr möglich. Ein Braten geht sich dennoch aus.
Ein Hund wilderte in Bayern ein Reh und ließ sich von dem Stück nicht abbringen. Ein Jäger erschoss den Husky-Mischling daraufhin.
Der erneute, harte Lockdown sorgt auch für viele Unsicherheiten bei den Jägern. Wie geht es weiter mit der Jagdausübung?
Hohe Schneelagen und die angespannte Corona-Lage erfordern einen Abbruch der Sonderjagd im Schweizer Kanton Graubünden.
Ein Jäger stürzte einen Steilhang im Wald hinab und verletzte sich dabei schwer. Er musste von der Feuerwehr gerettet werden…
Der Landesrechnungshof in Sachsen-Anhalt kritisiert einen zu geringen Abschuss: Die Schälschäden betragen wohl 74 Millionen Euro.
In einigen Corona-Hotspots gelten nächtliche Ausgangssperren: Diese haben auch Auswirkungen auf die Jagdausübung und Jäger.
Eine folgenschwere Verwechslung ereignete sich in Baden-Württemberg. Ein Jäger verwechselte ein Islandpony mit einem Wildschwein.
Um die weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern, verschließt Brandenburg die Wildbrücken über Autobahnen.
Seit rund 20 Jahren leben Nandus in Norddeutschland. Da sie zu den Neozoen zählen, wird die Population genauestens überwacht.
Der LJV übernimmt in Brandenburg die Ausbildung von Kadaversuchhunden. In der weißen Zone wird Forstwirtschaft wieder erlaubt.