Die kommenden drei Monate verschlägt es mich in den wilden Busch von Namibia. Doch wie steht es eigentlich um die sagenumwobenen Safaris im 21. Jahrhundert?
In großen Nationalparks wie dem Yellowstone regulieren sich alle Tierarten von selbst, sagen Naturromantiker. Falsch, wie dieses Beispiel aus einem der ältesten Schutzgebiete der Welt zeigt.
Nachdem einige EU-Politiker versuchen durch Importverbote die internationale Jagd zu torpedieren, stützt nun die Weltnaturschutzunion (IUCN) deren Bedeutung.
Es geht nicht immer nur ums Beute machen. Neben der Büchse hat unsere Jagd-Chefredakteur Christian Schätze stets die Kamera dabei. Hier einige Eindrücke der letzten Reise...
Henrik Lott jagte mit dem 98er und offener Visierung auf Waldbüffel und Antilopen im Hinterland des Sambesi-Deltas. Den ausführlichen Bericht dazu lesen Sie in der PIRSCH 5/2015, die am 4. März erscheint.
In dem Artikel "Nimm's leicht – mit der .308 in Afrika" berichtete Dr. Dorothee Schatz über ihre vergangene Jagdreise nach Afrika. Hier folgen ein Film sowie weitere Bilder.
Hier sehen Sie einige Eindrücke von einer Jagdreise nach Afrika. Den vollständigen Beitrag "Nimm's leicht – mit der .308 in Afrika" lesen Sie in der unsere Jagd 8/2018, die am 29. Juli erscheint.
Gute Flinten sind wie Sportwagen - um sie wirklich beurteilen zu können, müssen sie bewegt werden. unsere Jagd-Chefredaktuer Christian Schätze hat die Beretta 692 Sporting auf einer Taubenjagd in Ungarn geführt. Den Bericht dazu lesen Sie in der unsere Jagd-Ausgabe 3/2015. Hier einige Impressionen...
unsere Jagd-Chefredakteur Christian Schätze hat in Spanien Mähnenspringer bejagt. Den Bericht dazu gibt es in der unsere Jagd-Ausgabe 2/2015. Hier einige Impressionen...
»Bleiben Sie mit uns auf der richtigen Fährte.«
Folgen Sie Jagderleben auf Instagram, Facebook und Twitter oder melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.