Mit weiteren Investitionen in den Zaunbau, will sich Bayern vor der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest schützen.
Ein Fotofallenbild zeigt, wie die Ohrdrufer Wölfin einen Weidezaun überwindet. Dieses Verhalten zeigt sie nicht zum ersten Mal.
In Niedersachsen findet derzeit ein Pilotprojekt zum Weideschutz statt. Dort testet man den Einsatz von Elektrozäunen auf Deichen.
Das niedersächsische Umweltministerium hat allein in diesem Jahr bereits über 3 Millionen Euro in Präventionsmaßnahmen investiert.
Brandenburg und Sachsen haben bereits einen Zaun zur Prävention der ASP gebaut. Nun zieht Mecklenburg-Vorpommern nach.
Brandenburg ersetzt den elektrischen ASP-Zaun durch einen festen Zaun. Auch der Bundesrat beschäftigte sich mit der Thematik.
Zwei Damhirsche auf einer Wiese zeigten kein Fluchtverhalten. Dann sah der Revierpächter den Grund und half den beiden.
Drei Graffiti-Sprayer besprühten Schilder einer Autobahn. Zwei Jäger haben sie jedoch dabei beobachtet und anschließend gestellt.
Gegatterte Forstkulturen sperren auch das im Wald nützliche Schwarzwild aus. Sauklappen schaffen hier Abhilfe .
Seit einigen Wochen steht der ASP-Schutzzaun in Brandenburg. Doch nun mehren sich Fälle von Vandalismus und Diebstahl…
Ein Berufsjäger aus dem Allgäu rettet einen Hirsch, der sich mit Stacheldraht und einem anderen Hirsch lebensgefährlich verletzte.
Auch Luxemburg errichtet nun an der Grenzzaun, um die weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern.
An der Grenze zwischen Dänemark und Deutschland soll ein Zaun entstehen. Dadurch will Dänemark die Ausbreitung der ASP verhindern.
In Schleswig-Holstein wurden Schafe hinter einem Zaun gerissen, der eigentlich wolfssicher sein sollte. Doch Isegrim überwand ihn.
Die Schafe der Naturschutzstation "Östliche Oberlausitz" wurden wohl Opfer eines Wolfsangriffs. Es ist nicht der erste Fall von Nutztierrissen dort.