Kein präventiver Wolfsabschuss: Das Bundesumweltministerium sieht keine rechtlichen Möglichkeiten für wolfsfreie Zonen.
Wolfsmanagement: In Niedersachsen hat der Landtag nun für die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht gestimmt.
Eine App, die Weidetiere vor Wolfsangriffen schützen soll: Das verspricht ein Mann aus Hamminkeln. Launch der App für Mai geplant.
Die Zahl der Wölfe in Deutschland nimmt weiter zu. In Mecklenburg-Vorpommern wurden nun fünf neue Wolfsrudel nachgewiesen.
In Sachsen wurden drei weitere Wölfe besendert. Damit übermitteln nun fünf Wölfe Daten für das Wolfsmonitoring.
Im Interview: LJV-Präsident Dr. Dirk Wellershoff zu den angedachten Änderungen des Jagdgesetzes in Brandenburg.
In der Schweiz wurde ein mutmaßlicher Wolfshybrid durch die Wildhut geschossen. Die genetische Untersuchung wurde eingeleitet.
Die neue Wolfsverordnung in NRW regelt unter anderem die Entnahme von Problemwölfen. Doch diese will man vererst nicht entnehmen.
Mit einer Wolfsverordnung ermöglicht Nordrhein-Westfalen, Wölfe, die Schäden verursachen oder aggressiv sind, schießen zu lassen.
Die geplanten Wolfsabschüsse im Raum Cuxhaven sind vorerst gestoppt. Das Verwaltungsgericht Cloppenburg folgte zwei Eilanträgen.
In Brandenburg haben wohl mehrere Wölfe eine große Rinderherde von ihrer Wiese gejagt. Sie wurden 20 Kilometer entfernt gefunden…
Im Landkreis Uelzen wurden zwei tote Wölfe aus einem Teich geborgen. Die Todesursache konnte bisher noch nicht ermittelt werden.
Bayern will sein Wolfsmonitoring verbessern – daher soll nun im Alpenraum staatenübergreifend zusammen gearbeitet werden.
Mehr Wölfe bedeuten auch mehr Totfunde: In Niedersachsen stieg die Anzahl toter Wölfe im Jahr 2021 weiter an.
In Brandenburg könnten die Muffelwildbestände bald erloschen sein. Das befürchtet der Landesjagdverband Brandenburg.