In Hessen wurden mehrere mit PFC belastete Wildschweinlebern entdeckt. Das Umweltministerium warnt vor dem Verzehr von Leber.
Bei zwei Schleppwildhändlern gab es Durchsuchungen und Beschlagnahmungen. Hat dies Konsequenzen für Jäger und Hundeausbildung?
Wir haben eines der Rezepte von Autorin Ira König aus unseren Heften nachgekocht und erklären, worauf man achten muss.
Der Forstbetrieb Leipzig bietet das Wild von Drückjagden direkt an der Strecke zum freien Verkauf an – erfolgreich.
In Baden-Württemberg gibt es für die Jäger nun weitere Fördermöglichkeiten. Messer und Vakuumiergeräte können so gefördert werden…
From nose to tail – ein Tier restlos zu verarbeiten – ist modern. Unser neues Sonderheft zeigt Ihnen, wie das mit einem Reh geht.
Lebensmittelhygieneexperte Dr. Stefan Suhrke fasst zusammen, was die neue Regelung in Baden-Württemberg für den Jäger bedeutet.
So mancher Rehbock hat schon erfahrene Jäger über seine wahre Gehörnmasse in die Irre geführt. Woran liegt die Täuschung?
Hierzulande gibt es sehr gute Anbaugebiete für die beliebten Stangen. Das edle Gemüse und Wild zu kombinieren, liegt auf der Hand.
Nutrias sollen künftig nicht mehr der Pflicht zur Trichinenbeschau unterliegen. Dies gab das zuständige Bundesministerium bekannt.
Wo Fleisch herkommt und wie es verarbeitet wird, wissen viele nicht. Metzger und Berufsjäger Mark Junglas möchte das ändern.
Pansen ist nur was für Hunde? Falsch! Denn wer sich die Mühe macht ihn zu säubern, kann daraus ein köstliches Gericht zaubern.
Was gehört neben gutem Fleisch auf einen Burger? Richtig: Käse! Warum nicht mal den Harzer Roller auf einen Wildburger packen?
Im Mai heißt es endlich wieder Jagdzeit auf Rehwild! Doch was macht man am besten aus seinem Rehbock? Genau, Wildburger!
Ende Oktober raucht nicht nur dem Damwild der Kopf. Auch unser Wildburger des Monats hat jede Menge Rauch. Philip Karbus zeigt, wie es geht.