Der Spargelanbau stellt große Herausforderungen. Quadratkilometer Land verschwinden unter Planen. Wie reagiert das Wild darauf?
"Wo der Wolf jagt, wächst der Wald", lautet eine beliebte Formel unter manchen Waldbesitzern. Was ist dran an dieser Aussage?
Kraftfutter = kräftige Rehe = kräftige Gehörne. Diese Gleichung geht nicht auf – im Gegenteil. Eine Studie zeigt die Risiken.
Ein einzelner mutmaßlicher Wolf streifte nachts durch die Uelzener Innenstadt. Ein Taxifahrer folgte dem Tier und filmte es.
Jeder kennt sie, keiner mag sie: Zecken. Vor allem der Gemeine Holzbock hat das Rehwild in einen negativen Fokus gerückt.
In einem Geflügelbetrieb haben sich zum ersten Mal weltweit Menschen mit den Viren der Geflügelpest des Subtyps H5N8 infiziert.
Begegnung beim Ausritt: Zwei Kinder stießen mit ihren Ponys in Niedersachsen auf Wölfe und wurden von diesen verfolgt.
In Norwegen gibt es einen neuen Fall der Chronic Wasting Disease. Erstmals trat die tödliche Krankheit 2016 in Europa auf.
Ein Luchs in Hessen zeigte keine Scheu vor Menschen und verweilte einige Tage sogar in einem Hausgarten. Der Grund: ein Virus.
Die Universität Gießen forscht zu Krankheitserregern die von Gänsen und speziell von Nilgänsen übertragen werden könnten.
Was sitzt dort auf dem Ast? Für die Jägerprüfung wird das Erkennen vieler Arten vorausgesetzt. Wie fit sind Sie in dem Bereich?
Krankes Wild sollte erlegt werden, auch über den Abschussplan hinaus. Aber was sind Gründe für einen echten „Hegeabschuss“?
Nutrias sollen künftig nicht mehr der Pflicht zur Trichinenbeschau unterliegen. Dies gab das zuständige Bundesministerium bekannt.
Ein plötzlich aufgetauchter Luchs an einem Wildpark sorgt für Irritation. Ganz wild scheint der streifende Luchs nicht zu sein.
Bei einer Blässgans wurde der Geflügelpest-Erreger H5N8 nachgewiesen. Dieser breitet sich aktuell vor allem in Polen stark aus.