In Norwegen gibt es einen neuen Fall der Chronic Wasting Disease. Erstmals trat die tödliche Krankheit 2016 in Europa auf.
Ein Luchs in Hessen zeigte keine Scheu vor Menschen und verweilte einige Tage sogar in einem Hausgarten. Der Grund: ein Virus.
Die Universität Gießen forscht zu Krankheitserregern die von Gänsen und speziell von Nilgänsen übertragen werden könnten.
Was sitzt dort auf dem Ast? Für die Jägerprüfung wird das Erkennen vieler Arten vorausgesetzt. Wie fit sind Sie in dem Bereich?
Krankes Wild sollte erlegt werden, auch über den Abschussplan hinaus. Aber was sind Gründe für einen echten „Hegeabschuss“?
Nutrias sollen künftig nicht mehr der Pflicht zur Trichinenbeschau unterliegen. Dies gab das zuständige Bundesministerium bekannt.
Ein plötzlich aufgetauchter Luchs an einem Wildpark sorgt für Irritation. Ganz wild scheint der streifende Luchs nicht zu sein.
Bei einer Blässgans wurde der Geflügelpest-Erreger H5N8 nachgewiesen. Dieser breitet sich aktuell vor allem in Polen stark aus.
Im oberen Lechtal ist und bleibt die strenge Rotwildbejagung das Mittel gegen die auf Mensch und Vieh übertragbare Tuberkulose.
Ein neuer Virusstamm der Chinaseuche macht dem Wildkaninchen in Spanien, Portugal und Frankreich zu schaffen. Die Lage ist ernst.
Im Landkreis Neuwied (Rheinland-Pfalz) infizierte sich ein Jagdhund mit Aujeszkyschen Krankheit und musste eingeschläfert werden.
Ein neues Forschungsprojekt setzt auf die Mithilfe aller Bürger – eine App soll erfassen, wie viele Wildtiere es in Europa gibt.
Bald beginnt das Damwild zu brunften. Testen Sie in unserem Quiz, wie es um Ihr Wissen über diese faszinierende Hirschart steht.
Es macht Sinn, bei der Abschusserfüllung beim Rehwild nicht zu zögern. Konsequent jagen bringt später auch gute Böcke!
Ein internationales Forscherteam will Wildtiere aus dem Weltall anpeilen. Damit sollen auch Katastrophen früher bemerkt werden.