Der Einsatz von Drohnen zur Kitzrettung setzt sich immer mehr durch. Wir haben einige Tipps, die Sie dabei beachten sollten.
Nachtjagd auf Wildschweine: Der deutsche Optikriese Zeiss stellte am 3. Mai die Wärmebild-Vorsatzgeräte DTC 3/25 und 3/38 vor.
Schwerer Einbruch in eine Postfiliale und einen Gartenbaubetrieb – Doch der Inhaber weiß sich mit seiner Jagdausrüstung zu helfen.
Digitale Nachtsicht-Aufsatzgeräte: Wir haben das Pard NV007S und das Sytong HT-66 für Sie verglichen.
Wir erklären Ihnen, wie und wo Sie mithilfe der Wärmebild- und Nachtsichttechnik bei der Jagd im Wald Strecke machen können.
Wir haben das Wärmebildvorsatzgerät Pulsar Krypton XG50 im Revier und auf dem Schießstand getestet.
Mit der Blaser-Drohne und den Jungs von der Wildenhorster Wildtierrettung unterwegs zur Kitzrettung.
Das Niedersächsische Jagdgesetz wurde mit einer Verordnung geändert. Dadurch gibt es neue Jagdzeiten und Freigabe für Nachtsicht.
Nachdem ein Jäger seine Wohnung verließ, brachen Unbekannte ein und entwendeten u.a. ein Nachtsicht- sowie ein Wärmebildgerät.
Mit seiner Wärmebildkamera konnte ein Jäger eine Brandlegung beobachten und die Polizei alarmieren: Gerade noch rechtzeitig.
Die Jagd in der Dunkelheit wird immer beliebter und wichtiger. Das Sonderheft erläutert Ihnen, worauf es bei der Nachtjagd ankommt
Die Jagd bei Nacht wird immer beliebter und wichtiger. Wir haben zwei Wärmebildkameras bei der Fuchsjagd in der Praxis getestet.
Wer ein Wärmebildgerät bestellt, muss unter Umständen mehrere Wochen darauf warten. Wir erklären, warum die Geräte so beliebt sind
Die Blaser Group übernimmt den deutschen Wärmebildhersteller Liemke. Man verspricht sich davon unter anderem mehr Innovation.
Die Diskussion über Vorsatzgeräten auf Wärmebildbasis reißt nicht ab. Nun wehren sich drei Hersteller gegen die Vorwürfe.