Das Niedersächsische Jagdgesetz wurde mit einer Verordnung geändert. Dadurch gibt es neue Jagdzeiten und Freigabe für Nachtsicht.
Nachdem ein Jäger seine Wohnung verließ, brachen Unbekannte ein und entwendeten u.a. ein Nachtsicht- sowie ein Wärmebildgerät.
Mit seiner Wärmebildkamera konnte ein Jäger eine Brandlegung beobachten und die Polizei alarmieren: Gerade noch rechtzeitig.
Die Jagd in der Dunkelheit wird immer beliebter und wichtiger. Das Sonderheft erläutert Ihnen, worauf es bei der Nachtjagd ankommt
Die Jagd bei Nacht wird immer beliebter und wichtiger. Wir haben zwei Wärmebildkameras bei der Fuchsjagd in der Praxis getestet.
Wer ein Wärmebildgerät bestellt, muss unter Umständen mehrere Wochen darauf warten. Wir erklären, warum die Geräte so beliebt sind
Die Blaser Group übernimmt den deutschen Wärmebildhersteller Liemke. Man verspricht sich davon unter anderem mehr Innovation.
Die Diskussion über Vorsatzgeräten auf Wärmebildbasis reißt nicht ab. Nun wehren sich drei Hersteller gegen die Vorwürfe.
Im Rahmen der Abschlussarbeit zum Akademischen Jagdwirt an der BOKU untersuchte Dirk Sachon den Drohneneinsatz zur Kitzrettung.
Im Zuge der Debatte um das neue Waffengesetz rudert das Innenministerium zurück: Wärmebildvor- und Aufsatzgeräte werden erlaubt.
Bessere Bildqualität und kürzere Kalibrierungszeit – die Thermal PULS von Nachtsichttechnik Jahnke überzeugt auf den 1. Blick.
Wärmebildgeräte und Restlichtverstärker nutzen immer mehr Jäger. Wir haben zwei unterschiedliche Geräte von Lahoux Optic getestet.
Rechtsanwalt und Jäger Christian Teppe zeigt, wie man mit einer Wärmebildkamera auf Schwarzwild bei Nacht pirschen kann.
Diese sieben unterschiedlichen Wärmeverlaufsbilder bieten die Wärmebildferngläser PULSAR ACCOLADE LRF XQ38 und XP50.
Die Wärmebildkamera von Noblex und Heimdall ist Beobachtungs- und Vorsatzgerät in einem. Wir sprachen mit den beiden „Vätern“.