In Mecklenburg-Vorpommern hat ein unbekannter Täter ein Tellereisen aufgestellt. Die Polizei musste einen Waschbären erlösen und sucht jetzt den Tierquäler.
Die EU-Kommission will in Sachsen den Einsatz von modifizierten Tellereisen zu Forschungszwecken an Wölfen erlauben. Der Landesjagdverband ist dagegen.
Aktuell ermittelt die Polizei in Bayreuth (Bayern) in einem Fall von Tierquälerei. Erneut haben bisher Unbekannte illegale Fanggeräten ausgelegt. Nach einem Hund traf es dieses Mal einen Hasen.
Wie jetzt bekannt wurde, fand ein Jagdpächter Ende November ein leidendes Tier im Kreis Straubing-Bogen (Niederbayern). Nun stellt die Polizei dem illegalen Fallensteller nach...
Wie die Staatsanwaltschaft Görlitz auf Anfrage der uJ-Redaktion mitteilt, wurden die Ermittlungen gegen „mehrere Beschuldigte“ eingestellt, die im Rahmen des Projektes Wanderwolf mehrere Wölfe mit Tellereisen gefangen hatten.
Im Oktober hatte die unsere Jagd den Fang von Wölfen mit illegalen Fallen öffentlich gemacht. Die Staatsanwaltschaft Görlitz teilte jetzt mit, dass ihr zum Einsatz dieser Fanggeräte eine Strafanzeige vorliegt.
In Sachsen werden Wölfe im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie gefangen. Nichts Aufsehenerregendes, eigentlich. Doch zum Fang der streng geschützten Tiere werden verbotene Fallen eingesetzt.
»Bleiben Sie mit uns auf der richtigen Fährte.«
Folgen Sie Jagderleben auf Instagram, Facebook und Twitter oder melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.