Ende Mai hat der erste Seehund des Jahres 2017 die Quarantänestation der Seehundstation im Waloseum erreicht. Nicht selten sind Menschen dafür verantwortlich, dass die Jungen verwaisen.
Vor einem Vierteljahrhundert wurden Tausende Wattbewohner durch eine Seuche dahingerafft. Ein Abkommen trat in Kraft und feiert nun seinen 25. Geburtstag.
Durch Störungen werden sie von den Muttertieren getrennt, dann von Seehundjägern gerettet und von Tierpflegern aufgepäppelt. Die Seehundstation Nationalpark-Haus hat nun drei Meeressäuger ausgewildert, fast hundert sollen folgen.
Die Saison hat begonnen: Anfang Juni haben die ersten verwaisten Seehunde des Jahres die niedersächsische Auffangstation in Norddeich erreicht. Ihre Rettung haben sie Jagdaufsehern zu verdanken...
Wesentlich größere Ausmaße als bisher angenommen scheint das Robbensterben an den Küsten Dänemarks und Schwedens in den letzten Monaten zu haben. Etwa viermal mehr Meeresbewohner hat es wohl erwischt...
Auf der Nordseeinsel Helgoland macht eine Kegelrobbe jagt auf Verwandte. Ist dieses Verhalten artfremd oder mediale Panikmache? Wir haben mit einem Experten gesprochen.
Seit Anfang Oktober wurden an den Inseln Helgoland, Sylt, Amrum und Föhr mehrere hundert Meeressäuger tot aufgefunden. Jetzt ist die Ursache dafür bekannt.
Die knapp 40 ehrenamtlichen Seehundjäger im Dienste des Landes Schleswig-Holstein sind unersetzliche Partner im Robbenmanagement. Dieser Ansicht ist auch Umweltminister Dr. Robert Habeck (Grüne).
Den Seehunden im Niedersächsischen Wattenmeer geht es gut: 8.082 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden.
Auf der Nordseeinsel Wangerooge hat ein frei laufender Hund einen Seehund tot gebissen. Der Hundebesitzer suchte mit seinem rabiaten Vierbeiner anschließend das Weite, ohne sich um die getötete Robbe zu kümmern...
Sechs junge Seehunde sind seit Anfang August auf sich selbst gestellt. Sie waren in diesem Jahr die ersten „Heuler“, die Mitarbeiter der Seehundstation Nationalpark-Haus in Norden-Norddeich auswildern konnten.
»Bleiben Sie mit uns auf der richtigen Fährte.«
Folgen Sie Jagderleben auf Instagram, Facebook und Twitter oder melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.