In Hessen wurden mehrere mit PFC belastete Wildschweinlebern entdeckt. Das Umweltministerium warnt vor dem Verzehr von Leber.
Der ASP-Schutzzaun soll für andere Wildarten überwindbar sein, doch dies gelingt nicht immer. Die Ministerien bitten um Rücksicht.
Die Untersuchung auf Trichinen bei einem Wildschwein fiel positiv aus. Eine weitere Untersuchung zeigte einen massiven Befall.
Trotz der Erlaubnis von Nachtsichttechnik in Niedersachsen, verzichtet ein Forstamt darauf. Das Wild brauche Ruhe in der Nacht.
Bereits im Oktober war eine Erlegungsprämie für Schwarzwild in Sachsen-Anhalt beschlossen worden. Doch seitdem warten die Jäger…
In Brandenburg gab es schon wieder einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest außerhalb der Kernzone im Märkisch-Oderland.
Belgien gilt mittlerweile als "frei von Afrikanischer Schweinepest" – doch was bedeutet das nun für Landwirtschaft und Jagd?
Seit einiger Zeit gab es keine neuen Positivfunde in Sachsen. Nun wurde ein Fall außerhalb des gefährdeten Gebietes bestätigt.
Ein Jäger erlöst ein krankes Stück Schwarzwild in seinem Revier. Doch wer das Wildschwein angeschossen hat, ist bislang unklar.
Lange konzentrierten sich die positiven ASP-Funde nur auf die ausgewiesenen Kernzonen. Nun gibt es Fallwildfunde außerhalb.
Während ein Jäger auf Sauenansitz war, entwendeten unbekannte Täter die Kennzeichen seines Fahrzeugs. Nun fahndet die Polizei.
Beim Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest läuft längst nicht alles optimal – der Ansicht ist zumindest der LJV Brandenburg.
Rund vier Monate nach Ausbruch der ASP in Deutschland steigen die Fallzahlen weiterhin an. Ein Ende ist vorerst nicht in Sicht…
Aufatmen in Potsdam: Der Verdacht von Afrikanischer Schweinepest an der Berliner Stadtgrenze wurde vom FLI nicht bestätigt.
In Potsdam gibt es einen ASP-Verdachtsfall. Der Kadaver wurde in Groß Glienicke gefunden und wird derzeit vom FLI untersucht.