In Hessen hat eine Untere Jagdbehörde eine Notzeit für Wildtiere festgestellt. Daher ruft sie nun die Jäger zur Fütterung auf.
Der Landesrechnungshof in Sachsen-Anhalt kritisiert einen zu geringen Abschuss: Die Schälschäden betragen wohl 74 Millionen Euro.
Der Polizei Coesfeld ist die Zahl der Wildunfälle zu hoch. Daher fordern sie unter anderem eine stärkere Bejagung.
Auch Niedersachsen gab nun die Corona-Regeln für Gesellschaftsjagden bekannt. Jedoch gelten die Regeln nur für Drückjagden.
Der Entwurf des niedersächsichen Jagdgesetzes weist Neuerungen im Bezug auf Jagdzeiten auf. Auch bei den Gänsen tut sich etwas.
Das Bundesjagdgesetz soll novelliert werden. Das Landwirtschaftsministerium hat nun einen Gesetzesentwurf vorgelegt.
Ein Jäger fand in seinem Revier ein totes Kitz. Dieses wies Verletzungen am Haupt auf. Nun ermittelt die Polizei.
Ein Jäger fand ein Kitz in einer Hecke. Dieses war noch am Leben, aber alle vier Läufe waren abgemäht. Nun ermittelt die Polizei.
Immer mehr Wölfe leben in den einzelnen Bundesländern. In Bayern möchte man nun die Räuber-Beute-Beziehung genauer erforschen.
Eine Herde aus Wisenten soll in Rumänien ausgewildert werden. Noch befinden sie sich im Wisentgehege bei Springe zum Kennenlernen.
Carol Scholz gehört zu den bekanntesten Jagdfotografen Deutschlands. Doch der Sachse ist auch leidenschaftlicher Rehwild-Jäger.
Hessen ermöglicht die Jagd auf Rot-, Dam-, Sika- und Muffelschmalwild sowie Schmalrehe und Rehböcke künftig ab dem 1. April.
Die Obere Jagdbehörde hebt auf Antrag der Landesforsten Rheinland-Pfalz die Schonzeit für alles Muffelwild bis März 2021 auf.
Die Jagdzeit-Verlängerung auf alle Schalenwildarten in Brandenburg ist vom Tisch. Das Ministerium hat sich dagegen entschieden.
In Rheinland-Pfalz füttert eine Seniorin Wildtiere mit Backwaren und anderen Lebensmittel. Nun musste die Polizei eingreifen.