In Vorarlberg kam es zu einem Jagdunfall: Auf einem Felsvorsprung rutschte ein Jäger aus und stürzte in die Tiefe.
In Südtirol kam ein Jäger von der Jagd nicht mehr heim. Die Rettungskräfte starteten daraufhin eine Suchaktion nach dem Mann.
Ein Zielstock kann die Pirschjagd erleichtern. Doch für die Jagderfolg bedarf es Übung und Gewöhnung. Wir zeigen, wie es geht.
Auf dem Markt gibt es verschiedene Zielstockmodelle. Dabei unterscheiden sie die Zielstöcke sich oftmals in der Anzahl an Beinen…
Ob aus Karbon oder aus Haselnuss – wir erklären, wo die Unterschiede liegen und worauf es bei der Auswahl des Zielstocks ankommt.
Gamsjagd mitten in Bayern – was komisch klingt, ist tatsächlich möglich. Wir haben das Revier besucht und eine Pirsch begleitet.
Erfahren Sie in diesem Video, worauf es bei der technischen Ausrüstung und der Bekleidung für die Nachtjagd ankommt.
Neben der Fallenjagd kann man Nutria auch mit Stöberhunden bejagen. Diese Jagdart ist fast so spannend wie eine gute Drückjagd.
Vielerorts ist die Zahl der Feldhasen rückläufig, Treibjagden nicht mehr möglich. Ein Braten geht sich dennoch aus.
Den wirklich alten Hirsch in der Brunft zu strecken, gleicht nicht selten einem Glücksspiel. Es gibt jedoch Möglichkeiten, auch reife Recken zu verführen.
Veränderung in der Chefredaktion der PIRSCH: Martin Weber folgt auf Sascha Numßen, der ein eigenes Redaktionsbüro etabliert.
Camouflage kann in jagdlichen Situationen hilfreich sein. Das Muster der Jagdbekleidung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Um den Schwarzkitteln in der warmen Jahreszeit erfolgreich auf die Schwarte zu rücken, sind die richtige Taktik und frühes Aufstehen entscheidend.
Sommerjagd auf Wildschweine ist anspruchsvoll und spannend. Doch um Strecke zu machen, ist dabei einiges zu beachten…
Der Abo-Vorteil schlechthin: Eine Vielzahl an Jagdfilmen, die laufend erweitert wird. Nur für Abonnenten der Jagdzeitung PIRSCH.