Nachtjagd auf Wildschweine: Der deutsche Optikriese Zeiss stellte am 3. Mai die Wärmebild-Vorsatzgeräte DTC 3/25 und 3/38 vor.
Schießstand-Test: Wirkt es sich negativ auf die Präzision aus, wenn man die Hand beim Waffe-Einschießen aufs Zielfernrohr legt?
Wir haben das Wärmebildvorsatzgerät Pulsar Krypton XG50 im Revier und auf dem Schießstand getestet.
Wir haben die beiden digitalen Nachtsicht-Aufsatzgeräte Pard NV007A und das neue Sytong HT-66 miteinander verglichen.
Der neue EL RANGE with Tracking Assistant von SWAROVSKI OPTIK verbindet digitale Intelligenz mit der SWAROVSION Technologie.
Wie Sie den Ballistikturm der Absehenschnellverstellung (ASV) des Zielfernrohrs bedienen, erfahren Sie in folgendem Video.
Erfahren Sie in diesem Video, worauf es bei der technischen Ausrüstung und der Bekleidung für die Nachtjagd ankommt.
Die Black Week lockt nicht nur in den USA mit zahlreichen Rabatten. Auch bei uns gibt es Aktionen und Sonderangebote für Jäger.
Wir haben uns das Fernglas Nikon Laserforce 10x42 näher angeschaut und zeigen unter anderem, wie man das Glas richtig einstellt.
Blaser, Liemke, J.P. Sauer & Sohn, Mauser und Minox stellen ihre neuen Produkte vor.
Wärmebildgeräte und Restlichtverstärker nutzen immer mehr Jäger. Wir haben zwei unterschiedliche Geräte von Lahoux Optic getestet.
Mit dem Helion XP50 Wärmebildgerät setzt Pulsar einen neuen Meilenstein im Bereich Thermokameras. Erleben Sie die Jagd neu.
Thermaloptiken sind zurzeit in aller Munde. Wir haben drei Modelle der Firma Pulsar bei der Jagd auf Herz und Nieren getestet.
Der Feldstecher beeindruckt nicht nur durch seinen Preis. Wir haben das neue Cervus HD BL 8x56 von Kite Optics genauer angeschaut.
Wir haben auf der 300-Meter-Bahn ausprobiert, ob sich die Treffpunktlage verändert, wenn der Schütze schräg durchs Zielfernrohr schaut.