Große Treibjagden sind oft nicht mehr möglich. Dennoch bietet sich bei guter Hege eine kleine Niederwildjagd an. Wie man diese organisiert, lesen Sie hier.
Noch aktiver werden: Das Niederwild benötigt dringend Hilfe von Landwirten und Jägern. Das machten Fachleute im Rahmen des LJN-Niederwildsymposiums deutlich
Für die beiden Falkner ist es der krönende Abschluss einer erfolgreichen Saison, wenn sie mit ihren beiden Wanderfalken die Beizjagd auf Rebhühner ausüben.
Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt brachte in Zusammenarbeit mit dem Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Mitte September sein bisher größtes Niederwildprojekt auf den Weg. Unter dem Namen "Netzwerk Niederwild" soll...
Entenjagden locken spätestens ab Mitte September den Niederwildjäger an die Gewässer. Die Freuden der Wasserwildjagd werden durch das küchenfertige Versorgen abgerundet.
Die Fangjagd ist ein zusätzliches Hilfsmittel, den Raubwildbesatz in einem Niederwildrevier in den Griff zu bekommen. Um den Fangerfolg zu optimieren, wurde eine Kastenfalle mit elektronischen Finessen umgerüstet.
»Bleiben Sie mit uns auf der richtigen Fährte.«
Folgen Sie Jagderleben auf Instagram, Facebook und Twitter oder melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.