Füchse kommen in ganz Deutschland vor. Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund ums Thema Fuchswelpen.
unsere Jagd war "Zu Gast bei …" Hero Schulte. Der passionierte Niederwildjäger und Landwirt hat die Jagd auf Wasserwild im Blut.
Mit einem neuen Projekt will man den Rückgang des Rebhuhns in Deutschland stoppen und die Artenvielfalt fördern.
Das Rebhuhn bereitet seit vielen Jahren mit sinkenden Besätzen Sorgen. Doch vergangenes Jahr gab es einen kleinen Lichtblick.
Die Änderung des Jagdgesetzes in Baden-Württemberg sind vom Landtag verabschiedet worden. Der LJV ist nicht mit allem einig.
Trauriges Ende zahlreicher Artenschutzbemühungen: In der Schweiz ist das Rebhuhn nun wohl endgültig ausgestorben.
Egal ob Drückjagd oder Treibjagd: Das Streckelegen macht einen Jagdtag so richtig rund. Doch wie war die Reihenfolge?
Große Treibjagden sind oft nicht mehr möglich. Dennoch bietet sich bei guter Hege eine kleine Niederwildjagd an. Wie man diese organisiert, lesen Sie hier.
Rechtsanwalt Christian Teppe und BJV-Funktionär Thomas Schreder diskutieren über "Waidgerechtigkeit bei der Niederwildjagd".
Das Brackieren auf Schneehasen ist die Leidenschaft eines Südtirolers. Im Oktober 2018 stand er jedoch kurz vor einer Katastrophe.
Die Frühjahrszählung gibt Auskunft, wie es um den Hasenbesatz nach dem Winter steht. März und April sind dafür die besten Monate.
Die Jagd auf Krähen ist gerade im Februar und März wichtig, da man die Standkrähen reduziert und so dem Niederwild besonders hilft
Bei Schalenwild sprechen wir von Bestand. Bei Hase, Fasan, Ente und Co. heisst es Besatz. Doch woher kommen diese Begriffe?
Gewässer in Feldgehölzen besitzen für Stockenten eine magische Anziehungskraft. Das sollten Sie nutzen, um am Entenstrich Strecke zu machen.
Der Rebhuhnhegering Wetterau konnte eine starkes Volk Rebhühner filmen. Dies ist der Lohn für harte Bemühungen um das Niederwild.