Nachdem ein Jäger seine Wohnung verließ, brachen Unbekannte ein und entwendeten u.a. ein Nachtsicht- sowie ein Wärmebildgerät.
Mit seiner Wärmebildkamera konnte ein Jäger eine Brandlegung beobachten und die Polizei alarmieren: Gerade noch rechtzeitig.
Die Jagd in der Dunkelheit wird immer beliebter und wichtiger. Das Sonderheft erläutert Ihnen, worauf es bei der Nachtjagd ankommt
Die Jagd bei Nacht wird immer beliebter und wichtiger. Wir haben zwei Wärmebildkameras bei der Fuchsjagd in der Praxis getestet.
Wer ein Wärmebildgerät bestellt, muss unter Umständen mehrere Wochen darauf warten. Wir erklären, warum die Geräte so beliebt sind
Sollen Nachtsichtgeräte bei der Jagd in Thüringen nur befristet zugelassen werden? Darüber sind sich FDP und AfD uneinig.
Powerbanks werden immer wichtiger. Damit können im Revier Handys aber auch unterwegs Nachtsichtgeräte bequem geladen werden.
Der DJV stellte heute ein Forderungspapier vor, dessen Kernpunkt eine stärkere Bejagung des Schwarzwildes zum Schutz vor ASP ist.
Auch in Schleswig-Holstein dürfen Jäger nun Schwarzwild mit Nachtsichttechnik bejagen. Doch eine Regelung ist hier anders.
Ungewöhnlicher Anblick mit dem Wärmebildgerät: Statt Schwarzkittel gerieten drei verdächtige Männer in das Visier von Jägern.
Immer mehr Bundesländer ermöglichen den Einsatz von Nachtsichtvorsatzgeräten. Der LJV NRW befürwortet dies nun auch.
Die Jagd mittels Nachtsichttechnik beschränkt sich in Baden-Württemberg nicht nur auf Schwarzwild. Der LJV sieht dies kritisch.
Die Jagd auf Schwarzwild mit Nachtsichttechnik ist vielerorts möglich. Hier finden Sie die jeweiligen Regelungen der Bundesländer.
Das Bundesjagdgesetz soll novelliert werden. Das Landwirtschaftsministerium hat nun einen Gesetzesentwurf vorgelegt.
Rheinland-Pfalz hat nun auch jagdrechtlich Nachtsichttechnik freigegeben. Grund ist die drohende Afrikanische Schweinepest.