Die Wahl zum neuen Präsidium endete anders als erwartet. Till Backhaus kündigte darüber hinaus ein neues Landesjagdgesetz an.
In Sachsen rumorte es in den vergangenen Tagen ziemlich. Nach dem Rausschmiss aus dem JGHV gab es nun die Präsidiumswahl.
Dunkle Wolken in Sachsen: Kurz vor dem Landesjägertag hat der Jagdgebrauchshundverband den LJV Sachsen rausgeworfen.
Der LJV Brandenburg hat einen Briefgenerator initiiert, um Politiker zu informieren und den Jagdgesetz-Entwurf zu stoppen.
Im Interview: LJV-Präsident Dr. Dirk Wellershoff zu den angedachten Änderungen des Jagdgesetzes in Brandenburg.
Der Präsident des Landesjagdverband Sachsen-Anhalt, Dietmar Specht, tritt zurück. Der Rücktritt komme jedoch nicht überraschend.
Das Sächsische Sozialministerium will die Bejagung von Schwarzwild in mehreren von der ASP betroffenen Landkreisen fördern.
Das Ministerium in Brandenburg bittet illegale Schwarzwildfütterungen zu melden. Der LJV zeigt sich verärgert über das Schreiben.
Kai Hamann wird neuer Geschäftsführer beim Landesjagdverband Brandenburg. Der Verband soll moderner aufgestellt werden.
Anpacken für die Hege heißt es ab Sonntag für die Jungen Jäger. Mit Spenden sollen Rückzugsräume für das Wild geschaffen werden.
Niedersachsens Landesregierung will das Jagdgesetz ändern. Ziel ist es, die Bejagung von Schalenwild zu erleichtern.
Knapp 20.000 User haben in kurzer Zeit die Waldfleisch-App installiert. Nun unterstützt der Deutsche Jagdverband das Projekt.
In Nordrhein-Westfalen wurde ein neues LJV-Präsidium gewählt. Nicole Heitzig wird nun die Geschicke des Verbandes leiten.
Der Bayerische Jagdverband hat ein neues Präsidium: Ernst Weidenbusch wurde zur Spitze des Jagdverbandes in Bayern gewählt.
Der LJV übernimmt in Brandenburg die Ausbildung von Kadaversuchhunden. In der weißen Zone wird Forstwirtschaft wieder erlaubt.