Rehkitze haben helle Punkte in ihrem Fell. Wozu nützen ihnen diese und wie verstecken sich Kitze vor potenziellen Beutegreifern?
Der Einsatz von Drohnen zur Kitzrettung setzt sich immer mehr durch. Wir haben einige Tipps, die Sie dabei beachten sollten.
Rettungsaktion in Bayerisch-Schwaben: Nach dem Tod der Fuchsfähe konnte ein Jäger die Fuchswelpen vor dem Tod retten.
Über 900 Drohnen hat das BMEL gefördert. Rund 6.000 Kitze konnten durch den Einsatz in diesem Jahr schon gerettet werden.
Weil er sich durch eine Drohne zur Kitzrettung gestört fühlte, schoss ein Landwirt diese ab. Die Polizei hat nun Anzeige erstattet
Ein vermeintlicher Tierschützer "befreite" ein gerettetes Rehkitz, sodass dieses noch vor der Mahd in die Wiese zurücklief.
Derzeit werden in vielen Teilen Deutschlands Wiesen gemäht. Doch nicht immer erfolgt im Vorfeld die notwendige Jungwildrettung.
Weil er nicht informiert wurde, dass Wiesen gemäht werden sollten und dabei Wild getötet wurde, hat ein Jäger Anzeige erstattet.
Drohnen werden immer häufiger zur Kitzrettung eingesetzt. Eine Versicherung bietet nun eine Drohnenkasko-Versicherung an.
Die Norddeutsche Wildtierrettung e.V. will künftig deutschlandweit agieren – dazu soll auch der Namen geändert werden.
Bald beginnen die Einsätze zur Jungwildrettung wieder. Doch was bedeutet die Ausgangssperre für die Rettung von Rehkitzen und Co.?
Immer mehr Jäger setzen Drohnen zur Jungwildrettung ein. Doch welche Fördermöglichkeiten gibt es in den Bundesländern?
Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die Anschaffung von Drohnen finanziell fördern. Nun wurden die Richtlinien dazu bekannt.
Der Bund fördert die Anschaffung von Drohnen zur Kitzrettung mit drei Millionen Euro. Jäger können entsprechende Anträge stellen.
Kitzretter können den Mähtod von Jungwild verhindern. Wir haben uns drei Wildretter sowie blaue Müllsäcke im Vergleich angeschaut.