Fast 20 Jahre führte und züchtete Alexander Fichtner Heideterrier. Damit ist seit zwei Jahren endgültig Schluss. Aber warum?
Bei zwei Schleppwildhändlern gab es Durchsuchungen und Beschlagnahmungen. Hat dies Konsequenzen für Jäger und Hundeausbildung?
Die Hegewald ist die wohl bekannteste Jagdhundeprüfung. In diesem Jahr hätte sie ihr 100-jähriges Jubiläum gehabt. Ein Rückblick.
Seit Frühjahr ist der Westfalenterrier anerkannt. Doch wie läuft der Prozess zur Anerkennung im VDH und JGHV genau ab?
Dieses Jahr werden keine Frühjahrsprüfungen mehr durchgeführt. Jedoch arbeitet der JGHV an einer Notlösung für die Hundeführer.
Der Präsident des JGHV, Karl Walch, äußert sich in einem offenen Brief zur aktuellen Situation.
Wegen der sich zuspitzenden Lage durch die COVID-19-Pandemie rät der JGHV vorerst von der Durchführung von Frühjahrsprüfungen ab.
Aufgrund der Corona-Krise wurde nun auch der Verbandstag des Jagdgebrauchshundverbandes in Fulda am 22. März abgesagt.
Die Probleme der Jagdscheinverlängerung haben Auswirkungen auf anstehende Jagdhundeprüfungen – wir haben beim JGHV nachgefragt.
In einem vom JGHV veranstalteten Seminar erklären Profis, worauf es beim Einweisen von Jagdhunden zum Apportieren ankommt.
Die Zeiten der großen Niederwildjagden sind in den meisten Ländern vorbei, die der großen Vorstehhunderassen allerdings nicht.
Drahthaar und Dackel sind kein Problem? Aber erkennen Sie auch den Unterschied zwischen Braque d'Auvergne und Deutsch-Kurzhaar?
Unter Beteiligung aller Erdhundzuchtverbände im JGHV hat die "Kompetenzgruppe Bodenjagd und Schliefarbeit" ihre Arbeit aufgenommen – mit ersten Ergebnissen.
Auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung wählte der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) u. a. einen neuen Präsidenten: Karl Walch.
Die Ausbildung zum Nachsuchenhund ist lang und aufwändig. Uwe Tabel erklärt die Vorraussetzungen und erste Schritte auf dem Weg zum treuen Jagdhelfer.