Im Wallis wurde ein Wanderer von Herdenschutzhunden angegriffen. Da es nicht der erste Vorfall mit dem Hund war, hat der Besitzer Konsequenzen gezogen.
Das Saarland gewährt einen Zuschuss zur Neuanschaffung eines Jagdhunds. Allerdings muss dafür der vorherige Jagdgefährte einer üblen Krankheit erlegen sein.
Aus einem lockeren Zusammenschluss der Hundevereine wurde nun der Jagdkynologische Arbeitskreis gegründet. Man erhofft sich davon politischen Einfluss.
Eine weitere Gemeinde verzichtet bei Jagdhunden auf Steuern. Denn mit ihrem Einsatz wird eine gemeinnützige Aufgabe übernommen. Eine Partei sah das anders.
Unsere Jagdhunde sind bei der Jagd großen Gefahren ausgesetzt. Eine gute Ausbildung kann Schlimmeres verhindern, wie eine Statistik aus Brandenburg zeigt.
»Bleiben Sie mit uns auf der richtigen Fährte.«
Folgen Sie Jagderleben auf Instagram, Facebook und Twitter oder melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.