Im Burgdorfer Holz unweit von Hannover wurden mehrere Wildkameras gestohlen, welche der Wolfsforschung dienen sollten.
Jede vierte bis fünfte Schildkröte in Brandenburg weist laut Naturschützern Verletzungen, wie fehlende Gliedmaßen, auf.
Weil seine zwei Hunde Wild in Bayern hetzten und der Hundehalter deswegen angezeigt wurde, muss er nun ein Bußgeld zahlen.
Waldränder und Hecken weisen häufig eine Vielzahl von Sträuchern auf. Doch erkennen Sie die an den Beeren?
Ein Video aus Lettland zeigt, wie ein junger Schreiadler Opfer einer Attacke wird. Die Greifvögel stehen unter besonderem Schutz.
In Schleswig-Holstein hat eine Kreisjägerschaft einen Waldlehrpfad instand gesetzt. Auch wurden neue Attraktionen geschaffen.
Krankes Wild sollte erlegt werden, auch über den Abschussplan hinaus. Aber was sind Gründe für einen echten „Hegeabschuss“?
Wildkameras leisten im Revier wertvolle Dienste – wenn man sie richtig einsetzt. Wir zeigen, wie man dabei Zeit und Geld spart.
Die Hegegemeinschaften in Mecklenburg-Vorpommern haben sich kürzlich zu einem übergeordneten Dachverband zusammen geschlossen.
Um den Großstadtrubel zu entgehen, zieht es einen Jäger in die Berge. Dort erlebt er dann ein ganz besonderes Weihnachtsfest.
Egal ob Drückjagd oder Treibjagd: Das Streckelegen macht einen Jagdtag erst so richtig rund. Doch wie war noch gleich die richtige Reihenfolge?
Wegen zu hohem Wildschaden sollen die Bielefelder Muffel alle abgeschossen werden. Doch weder Stadt noch Jäger wollen dies tun.
Ab Ende 2023 ist Glyphosat in Deutschland verboten. Doch welche Auswirkungen wird das Verbot auf Landwirtschaft und Umwelt haben?
In Thüringen wurde zum ersten Mal ein Goldschakal nachgewiesen. Auch Sachsen bestätigte offiziell das Vorkommen des Räubers.
Im Sommer sucht Schalenwild dort Einstand, wo es Wasser gibt. Doch was ist, wenn Suhlen und Tränken im Revier fehlen?