Der DJV hat den WILD-Bericht 2019 veröffentlicht. Dieser liefert spannende Informationen zu vielen Wildarten in Deutschland.
Der Deutsche Jagdverband hat den Bundesjägertag in diesem Jahr abgesagt. Die Delegiertenversammlung solle dennoch stattfinden.
Im April passieren die meisten Wildunfälle – das haben Wissenschaftler nun herausgearbeitet. Am häufigsten trifft es dabei Rehe.
Eine Mitteilung über einen angeblich „neuen Rekord“ bei den Schwarzwild-Abschüssen hat der DJV zunächst der BILD zugestellt.
Der DJV stellte heute ein Forderungspapier vor, dessen Kernpunkt eine stärkere Bejagung des Schwarzwildes zum Schutz vor ASP ist.
Ein an die Öffentlichkeit gelangtes Konsenspapier des Deutschen Forstwirtschaftsrats und Deutschen Jagdverbands sorgt für Streit.
Britische Promis machen sich derzeit gegen die Jagd in Afrika stark. Der DJV bezeichnet das als "neokolonialistisches" Verhalten.
Mit Dr. Gerhard Frank ist eine der prägendsten Leitfiguren der deutschen Jägerschaft nun im Alter von 90 Jahren verstorben.
Der Entwurf für die Waldstrategie wird von Verbänden und Institutionen rund um die Jagd, Jägerschaft und Wild scharf kritisiert.
Die Pandemie versuchen Jagdgegner für ihre Zwecke zu missbrauchen. Im EU-Parlament wurde ein Handelsverbot für Wildtiere gefordert
Der Deutsche Jagdverband wehrt sich gegen einen Bericht der Bild-Zeitung. Diese habe einen Berufsjäger falsch zitiert.
Die Anzahl der Jagdscheininhaber ist im Jahr 2019 angestiegen. Doch bei der Jägerprüfung fielen im vergangen Jahr 19 % durch.
Erstmals können Nutzer Ergebnisse individuell filtern und darstellen. Daten zu insgesamt 17 Tierarten sind hinterlegt.
Das Bundesamt für Naturschutz hat Zahlen zum Wolf in Deutschland vorgelegt. Der DJV kritisiert das Alter der Daten.
Zur neuen Raubwildsaison veröffentlichte Fellwechsel aktuelle Ankaufspreise. Für Nutria, Bisam und Fuchs wird nichts mehr gezahlt.