Drei Reviere in Niedersachsen führen jährlich eine Jagd durch. Von dem erlegten Wild wurde nun ein Teil der Tafel gespendet.
Der Landesrechnungshof in Sachsen-Anhalt kritisiert einen zu geringen Abschuss: Die Schälschäden betragen wohl 74 Millionen Euro.
Unbekannte zwickten den Zaun eines Damwildgatters auf. Nun sind acht Tiere verschwunden. Was mit ihnen passiert, ist noch unklar.
Gleich zweimal durchtrennten Unbekannte den Zaun eines Damwildgeheges in Sachsen. Jetzt reicht es, meint der Gatterbetreiber.
In einer hessischen Gemeinde muss der Wald aufgeforstet werden. Nun wird darüber diskutiert, was mit dem Damwild passiert.
Unbekannte haben ein Stück Damwild mit einer Armbrust beschossen. Ein Jäger musste das kranke Tier erlösen. Die Polizei ermittelt.
Zwei Damhirsche auf einer Wiese zeigten kein Fluchtverhalten. Dann sah der Revierpächter den Grund und half den beiden.
Für eine Pilotstudie zum Phosphorgehalt bei Wildwiederkäuern werden Proben gesucht. Die Jägerschaft wird daher um Mithilfe gebeten
Grausamer Fund in einem Damwildgatter: Mitarbeiter eines Vogelparks in Baden-Württemberg fanden einen erstochenen Damhirsch.
Mit einem Messer verletzte ein Unbekannter ein Stück Damwild in einem Gatter so schwer, dass es einging. Die Polizei ermittelt.
Ein Damhirsch verfängt sich in Stromlitzen einer Pferdekoppel. Ein hinzugerufener Jäger musste das entkräftete Tier erlösen.
Mecklenburg-Vorpommern will die Jagdzeiten für verschiedene Wildarten verlängern und eine neue Art ins Jagdrecht aufnehmen.
"Wald und Wild" oder "Wald vor Wild" – darüber streiten sich Jäger und Naturschutzverbände aktuell in Mecklenburg-Vorpommern.
Seit Tagen sorgte ein Damhirsch auf einer Autobahn für Aufregung. Zwei Jäger konnten ihn nach einem Hinweis dann endlich erlegen.
Ein Jäger wurde am Wochenende zu einem verendeten Hirsch gerufen. Das Stück wurde von bislang unbekannten Wilderen getötet.