Bei Rehen kommen insbesondere in der Norddeutschen Tiefebene immer wieder schwarze Stücke vor. Wildmeister Jens Krüger verrät, was es damit auf sich hat.
Wie weit lässt Rotwild Wölfe an sich herankommen und wohin zieht es, wenn es von den Rückkehrern gejagt wird. Diese Fragen soll das Projekt "Räuber und Beute" beantworten.
Seit 2012 hat man in Österreich das Wanderverhalten von 23 Stück Rotwild aufgezeichnet. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts liefern spannende Erkenntnisse und reichen von der "flotten Lotte" bis zum "faulen Willi".
Die Jagd auf Schwarzwild hatt viele Facetten. In einem neuen Sonderheft spüren zwölf Autoren diesen nach. Auf der zugehörigen DVD beschreibt ein junger bayerischer Jäger seinen Weg zum Erfolg auf die Schwarzkittel.
Heute startete in Kufstein ein zweitägiges Gams-Symposium. Das Ziel: ein Strategiepapier zum Erhalt der Wildart im Alpenraum. Über 200 Gäste sind dabei und gleich zu Beginn ging es schon richtig zur Sache...
Wie geht es den Gams in Bayerns Bergen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines parlamentarischen Abends bei dem Vertreter der Landespolitik und der Jägerschaft in Vorderriß zusammentrafen.
Wildbiologin Dr. Christine Miller soll herausfinden, wie es um die bayerischen Hornträger steht. Offenbar schmeckt das dem größten Waldbesitzer der bayerischen Alpenregion gar nicht. Doch auch die Jägerschaft ist gespalten.
Diese Frage soll nun eine Langzeitstudie der Universität Göttingen und Dresden klären. Als Projektgebiet dient der Truppenübungsplatz Grafenwöhr in Bayern. Erforscht werden soll unter anderem die Eignung von freilebendem Rotwild als Landschafts- und Biotoppfleger.
Immer wieder gefährden Biber durch unterhöhlte Uferbereiche und umfallende Bäume Landwirte wie Spaziergänger. Und allein im vergangenen Jahr verursachte Meister Bockert im Freistaat Schäden von fast 600 000 Euro. Nun hat...
»Bleiben Sie mit uns auf der richtigen Fährte.«
Folgen Sie Jagderleben auf Instagram, Facebook und Twitter oder melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.