Der Wolf, der im österreichischen Mühlviertel gesichtet wurde, stammt eventuell aus dem Nationalpark Bayerischer Wald. Er scheint gut zurecht zu kommen.
Von den sechs Wölfen, die im Bayerischen Wald entlaufen waren, leben nur noch vier. Eines der Tiere wurde von Mitarbeitern des Nationalparks erschossen.
Im Gehege des Nationalparks steht ein Vaterschaftstest an: Zwei junge Luchse kamen dort unerwartet zur Welt. Außerhalb starb ein Tier bei einem Autounfall.
Pinselohr ist schon länger da, Isegrim hat mindestens einen Lauf in der Tür: Grund genug für den Bayerischen Jagdverband (BJV) in Freyung (Bayerischer Wald) ein Symposium „Große Beutegreifer“ auszurichten, das zu überraschenden Erkenntnissen führte.
Einfach haben es die Luchse im Bayerischen Wald nicht. Während einige überfahren oder gewildert werden, gelten andere einfach als verschollen. Deshalb ist die Freude über die jetzt veröffentlichten Aufnahmen groß.
Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) hat 30.000 Unterschriften an Umweltministerin Ulrike Scharf übergeben, um damit seine Forderung nach ein Polizei-Sondereinheit für Artenschutz- und Umweltkriminalität zu unterstreichen.
Bei einem vor dem Jahreswechsel im Bayerischen Wald tot aufgefunden Jungluchs war zunächst einen Zusammenstoß mit einem Kfz als Todesursache vermutet worden. Nach eingehenden Untersuchungen hegen die Ermittler nun jedoch einen anderen Verdacht.
Ein französischer Feinschmecker? Oder wollte diese Stockente ihre Brut vor dem Anblick sexueller Tätigkeiten schützen? Was sie zu diesem Verhalten bewegt hat, bleibt wohl ihr Geheimnis...
Tierfreunde wollen es oft nicht wahrhaben, aber in der Natur geht es mitunter grausam zu: Auch der dritte Jungbär im Nationalpark Bayerischer Wald lebt nicht mehr – schuld daran ist die eigene Mutter.
»Bleiben Sie mit uns auf der richtigen Fährte.«
Folgen Sie Jagderleben auf Instagram, Facebook und Twitter oder melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.