Ab sofort wird in Sachsen-Anhalt eine Erlegungsprämie für Schwarzwild gezahlt. Diese wird auch rückwirkend an die Jäger erstattet.
Die "weiße Zone" könnte dauerhaft "wildschweinfrei" bleiben. Der Bundesrat hat heute einer entsprechenden Verordnung zugestimmt.
Die Landwirtschaftsminister von Deutschland, Polen und Tschechien haben sich zum Vorgehen bei der Bekämpfung der ASP beraten.
In Mecklenburg-Vorpommern setzt man auf weitere Hunde zur Fallwildsuche. Doch die Ausbildung der Spezialisten ist nicht günstig…
Seit einem halben Jahr grassiert in Deutschland die ASP. Wir geben einen Überblick, was seit dem Ausbruch geschehen ist.
Gestern wurde ein weiterer an ASP-infizierter Wildschweinkadaver gefunden. Jedoch in einem neuen Landkreis von Brandenburg.
In Bayern haben die ersten ASP-Suchhunde ihre Prüfung erfolgreich absolviert. Weitere Hunde sollen nun die Ausbildung machen.
Der ASP-Schutzzaun soll für andere Wildarten überwindbar sein, doch dies gelingt nicht immer. Die Ministerien bitten um Rücksicht.
Bereits im Oktober war eine Erlegungsprämie für Schwarzwild in Sachsen-Anhalt beschlossen worden. Doch seitdem warten die Jäger…
In Brandenburg gab es schon wieder einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest außerhalb der Kernzone im Märkisch-Oderland.
Belgien gilt mittlerweile als "frei von Afrikanischer Schweinepest" – doch was bedeutet das nun für Landwirtschaft und Jagd?
Zollbeamte kontrollierten einen Lieferwagen. Dabei stellten sie Schweinefleischwaren fest, die positiv auf ASP getestet wurden.
Seit einiger Zeit gab es keine neuen Positivfunde in Sachsen. Nun wurde ein Fall außerhalb des gefährdeten Gebietes bestätigt.
Lange konzentrierten sich die positiven ASP-Funde nur auf die ausgewiesenen Kernzonen. Nun gibt es Fallwildfunde außerhalb.
Seit vier Monaten grassiert die Afrikanische Schweinepest in Brandenburg: Immer noch herrscht in einzelnen Gebieten Jagdverbot.