Meterweise hängen sie in den Jagdgeschäften, in den Katalogen der Jagdversender füllen sie Seiten: Jagdjacken. Diese Modellvielfalt stellt den Kaufinteressenten hinsichtlich Material, Ausstattung und damit zusammenhängend letztlich des Preises vor eine schwierige Entscheidung. Man kann eine Jacke in der Regel nur kurz anprobieren und nicht wochenlang im Jagdeinsatz testen. Meist stellen sich erst in der Praxis die Funktionalität, die Stärken und Schwächen heraus.
20 Jagdjacken unterschiedlicher Hersteller wurden nun vom KWF im Spätwinter/Frühjahr 2008 einem intensiven Funktionstest unterzogen. Das Kuratorium prüft in erster Linie vor allem Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für die Waldarbeit oder Motorsägen, Geräte und Werkzeuge, aber auch Großmaschinen auf 'Herz und Nieren'. Neuerdings testet das KWF auch Bekleidung aus dem Jagd- oder auch Outdoorbereich. Das Kuratorium besitzt eine sehr große, langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Tests und Prüfungen überhaupt.
Alle 20 Jacken wurden während der Jagd, aber auch während anderer Revierarbeiten und Reviergänge von Förstern, Jägern, Jagdhundeführern und Jagdhunderichtern durch 'Dick und Dünn' getragen. Darüber hinaus hat das KWF jeden Jackentyp einem speziellen Beregnungstest zur Ermittlung der Dichtigkeit und der Gewichtszunahme unter Nässeeinfluss unterzogen.
Das Fazit gleich vorweg: Alle getesteten Jagdjacken liegen auf einem hohen Niveau – sowohl in Qualität als auch in der Funktionalität. Jedes Modell konnte mit dem begehrten Prüfsiegel 'KWF getestet' ausgezeichnet werden. Die Benotung (nach Schulnoten) bewegt sich zwischen 1,5 und 2,75. Die Notenhürde von '3,5' zur Erringung des Zertifikats wurde also deutlich unterschritten.
20 Jagdjacken unterschiedlicher Hersteller wurden nun vom KWF im Spätwinter/Frühjahr 2008 einem intensiven Funktionstest unterzogen. Das Kuratorium prüft in erster Linie vor allem Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für die Waldarbeit oder Motorsägen, Geräte und Werkzeuge, aber auch Großmaschinen auf 'Herz und Nieren'. Neuerdings testet das KWF auch Bekleidung aus dem Jagd- oder auch Outdoorbereich. Das Kuratorium besitzt eine sehr große, langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Tests und Prüfungen überhaupt.
Alle 20 Jacken wurden während der Jagd, aber auch während anderer Revierarbeiten und Reviergänge von Förstern, Jägern, Jagdhundeführern und Jagdhunderichtern durch 'Dick und Dünn' getragen. Darüber hinaus hat das KWF jeden Jackentyp einem speziellen Beregnungstest zur Ermittlung der Dichtigkeit und der Gewichtszunahme unter Nässeeinfluss unterzogen.
Das Fazit gleich vorweg: Alle getesteten Jagdjacken liegen auf einem hohen Niveau – sowohl in Qualität als auch in der Funktionalität. Jedes Modell konnte mit dem begehrten Prüfsiegel 'KWF getestet' ausgezeichnet werden. Die Benotung (nach Schulnoten) bewegt sich zwischen 1,5 und 2,75. Die Notenhürde von '3,5' zur Erringung des Zertifikats wurde also deutlich unterschritten.