Es passiert immer wieder: Kurz nach dem Erwerb erkrankt der eben noch so muntere Jagdhundwelpe. Die Rechnung des Tierarztes ist recht hoch. Für den Hundebesitzer stellt sich die Frage, ob man diese Kosten nicht abwälzen kann. Rechtsanwalt Frank Richter erläutert die Rechtslage.
Der Wisent: Zum Wildtier des Jahres 2008 wählte die 'Schutzgemeinschaft Deutsches Wild' den in Europa immer noch existenzgefährdeten Wisent, dessen bekannteste, frei lebender Bestand mit etwa 250 Tieren im polnischen Urwald von Bialowieza registriert wird.
Welchen Rang hat die Jagdkultur heute? In welchem Maße beeinflusst sie noch unser jagdliches Tun und inwieweit ist sie zur Außendarstellung einsetzbar? Der Versuch einer Antwort über den Umgang mit Werten und Un-Werten von Wolfram Martin.
In der Nähe von Schärding (Oberösterreich) wurden zwei bayerische Jagdscheininhaber beim wildern erwischt. Sie hatten zwei Rehböcke geschossen, ehe sie in einer konzertierten Aktion von einheimischen Jägern und der Polizei mitten in der Nacht gestellt werden konnten.
Die von Jagdgebrauchshunden vollbrachten Leistungen erfordern eine nach Art und Intensität
orientierte bedarfsgerechte Fütterung. Die ausgewogene Ernährung unserer vierbeinigen
Jagdhelfer hängt aber nicht nur von ihrer Belastung ab, sondern auch von der Rasse und somit der Größe
und dem Gewicht sowie dem Alter.
Die milden Temperaturen der vergangenen Jahre haben den kleinen Spinnentieren beste Entwicklungschancen geboten. Es stellt sich daher die Frage, ob uns in Zukunft von Zecken übertragene Erkrankungen, wie beispielsweise FSME (Frühsommer- Meningoenzephalitis), in ungeahntem Ausmaß drohen?
Die von der PIRSCH und vom „Niedersächsischen Jäger“ gemeinsam ausgelobte Leserreise auf Rothirsche führte zur Brunft in die Highlands an der Westküste Schottlands, zwischen Inverness und Oban. Mit dem Jagdgebiet „Corrour Estate“ traf der Jagdreiseveranstalter Globus ins Schwarze.
EU-Beitrittskandidat Kroatien bietet an der Adriaküste nicht nur Sonnenvergnügen und Urlaubsstimmung.
Der passionierte Jäger kann im landschaftlich reizvollen Küstengebirge eine teils fordernde Jagd auf Muffelwidder ausüben.
Damit der Jäger bei der Rückkehr von seiner Jagdreise von unangenehmen Überraschungen mit dem Zoll verschont bleibt, sollte er sich schon vorher mit den einschlägigen Vorschriften vertraut machen. Die für den Jäger vielfach geltenden Sonderregelungen zeigt Dr. Thomas Möller auf.
Hinweise für den sicheren Ablauf von Feldjagden vor und während der Ernte - Im Raps und im Mais fühlen sich die Sauen sicher und wohl und fordern mit ihrem Schaden, den sie dort anrichten, die Jäger geradezu heraus. Doch Jagen in dschungelähnlichen Raps- und Maisfeldern ist gefahrvoll, wenn mit Hunden und Treibern drauflos gejagt wird. Exakte Vorbereitung und Durchführung sind das A und O solcher Jagden.
Sicher soll ein Bohlensteg sein, belastbar und rutschfest. Gewusst wie, mit dem richtigen Material und Werkzeug ausgerüstet, ist der Bau einer solchen Überquerung eine relativ einfache und schnell zu erledigende Revierarbeit.
Mit dem Frühling beginnt wieder ein neues Abrichtejahr für die zukünftigen Jagdgebrauchshunde,
die bis Ende des Jahres ihre Leistungsprüfungen absolviert haben sollten. Die Frage mancher
junger Ausbilder und Führer wird sein: Welche Abrichtemethode wähle ich, um zum sicheren Erfolg zu kommen?
Um dem weniger Erfahrenen im Ansprechen der Muffelwidder eine Hilfe in die Hand zu geben, hat die Wildtierzeichnerin Birte Keil charakteristische Altersmerkmale einzelner Altersstufen von Muffelwiddern dargestellt. Die Zuwachszonen und Jahresrillen sind zur Verdeutlichung bewusst hervorgehoben.
Vor dem Kauf eines Welpen taucht bei vielen Jägern häufig die Frage auf: Soll mein Hund später spurlaut jagen oder ist der Sichtlaut ausreichend? Für Dr. Günter Millahn war die Frage Anlass, sich etwas näher mit den Lautarten unserer Jagdhunde und ihrer Bedeutung in der heutigen Jagd zu beschäftigen: Möchte sich ein Jäger einen Jagdhund anschaffen, sollte er in erster Linie von dessen späteren jagdlichen Einsatzmöglichkeiten ausgehen. Diese gehen nach vollendeter Ausbildung häufig über die Gelegenheiten des eigenen meist kleinen Reviers hinaus.
Ein Landwirt aus dem Eifelkreis Bitburg muss für zwei von seinem Kreiselmäher getötete Rehkitze Schadenersatz an den Jagdpächter zahlen. Das entschied Mitte Juli 2005 nach zweijährigem Rechtsstreit das Amtsgericht Bitburg.
Auf dem Gebiet der Kleingartenanlage „Fuchsholz“ in Inningen hatte der Jagdpächter einen Hochsitz errichtet. Nach dem bayerischen Jagdgesetz darf auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen die Jagd ausgeübt werden, so dass sich der Pächter der Jagdgenossenschaft Inningen im Recht fühlte.
Seit Oktober 2004 gilt die neue EU-Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Heimtieren. Zu Beginn der Ferienzeit hat uJ die bestehenden Regelungen der wichtigsten europäischen Länder zusammengefasst, damit dem sorglosen Urlaub mit dem Vierbeiner nichts mehr im Wege steht.
Erstmals befasste sich ein Gericht mit den Ansprüchen eines Jagdpächters auf Minderung des Pachtzinses wegen der Errichtung von Windkraftanlagen in dem von ihm gepachteten Jagdbezirk.
Der Drilling ist heute noch für viele Jäger der Inbegriff einer Jagdwaffe für alle Gelegenheiten und erlebt gegenwärtig eine Renaissance. Damit der Jäger mit einem Drilling für jede Gelegenheit – auf Bock und Sau, auf Fuchs und Ente zum Beispiel – gerüstet ist, gilt es bei der Wahl der Waffe hinsichtlich Kaliber, Anordnung der Läufe und Art der Zieloptik genau zu überlegen, welche Ausstattung im Einzelfall zweckmäßig ist.
»Bleiben Sie mit uns auf der richtigen Fährte.«
Folgen Sie der PIRSCH auf Instagram, Facebook und Twitter oder melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.