Die Blattzeit birgt diverse Risiken für die Wildbrethygiene. Das sollten Sie bei der Versorgung Ihrer Jagdstrecke beachten.
Es fehlt noch der ein oder andere Schirm im Revier? Kein Problem: So geht’s mit wenigen Handgriffen zum Last-Minute-Sitz.
Die Wildbiologin und Raufußhuhn-Expertin Dr. Margit Zohmann-Neuberger im BERGJAGD-Interview über Biologie, Gefahren und alles andere zu Schneehühnern.
Revierübersichten erleichtern das Leben enorm. Wir zeigen, wie man mit etwas Geschick eine digitale Karte seines Reviers erstellt.
Wer seine Jagdgelegenheit nicht vor der Haustüre hat, übernachtet meist in einer Jagdhütte. Dafür braucht es unbedingt einen Grill
Einige von ihnen kann man häufig beobachten, andere sind dagegen eher selten oder scheu. Können Sie die Fragen beantworten?
Sommerzeit ist Grillzeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wildschwein-Rippchen grillen. Als Beilage gibt es marinierten Lauch.
Krankes Wild sollte erlegt werden, auch über den Abschussplan hinaus. Aber was sind Gründe für einen echten „Hegeabschuss“?
Das Feldmeier Kühlhaus kurz vorgestellt.
Wildbret kann vielfältig verwendet werden. So einfach lassen sich aus einer Wildschweinkeule Steak, Schnitzel & Braten schneiden.
Wildkameras leisten im Revier wertvolle Dienste – wenn man sie richtig einsetzt. Wir zeigen, wie man dabei Zeit und Geld spart.
Sie haben den Jagdschein bereits in der Tasche, oder wollen bald die Jungjäger-Prüfung absolvieren. Dann sollte die Beantwortung dieser Fragen kein Problem
Mit Nicole Heitzig will die erste Frau an die Spitze eines Landesjagdverbandes. Wir besuchten sie im heimischen Revier in NRW.
Manchmal erleben unscheinbare Dinge erstaunliche Karrieren. Pulled Pork ist so eins: Grund genug, es mit Wildschwein zu probieren.
Jeder Jäger kennt und hasst es – das hochfrequente Summen der Stechmücken. Doch was hilft gegen diese Plagegeister wirklich?
Seit 1970 werden in Baden-Württemberg Rehe bzw. Kitze mit Ohrmarken markiert, um so wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Im Rahmen der Abschlussarbeit zum Akademischen Jagdwirt an der BOKU untersuchte Dirk Sachon den Drohneneinsatz zur Kitzrettung.
Ohne den Einsatz von Jägern, Landwirten und Freiwilligen würden viele Kitze und anderes Jungwild im Grünland wohl nicht überleben.
Kitzretter können den Mähtod von Jungwild verhindern. Wir haben uns drei Wildretter sowie blaue Müllsäcke im Vergleich angeschaut.