Wildbret zum Fest
Gerade vor Weihnachten registrieren Jägerinnen und Jäger eine verstärkte Wildbret-Nachfrage durch Privatpersonen. Fleisch von Reh, Hirsch und Sau aber auch einmal ein Hase gelten nach nur als klassisches Festtagsgericht, sondern liegen ernährungstechnisch voll im Trend – ein Trend, der sich durch eine kleine Zugabe vielleicht sogar noch verstärken lässt!
Der Fleischkonsum in Deutschland zeigt bei Wildbret von unseren Schalenwildarten steil nach oben: Im Jagdjahr 2015/ 2016 betrug die Steigerung satte elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf rund 27 000 Tonnen. Dazu kommen laut Deutschem Jagdverband noch rund 1,5 Millionen Stück Federwild, Hasen und Kaninchen.
Auch wenn Wildbret kein offizielles Bio- oder Demeter-Siegel erhalten kann, die meisten Auflagen würde es erfüllen. Und wer zum Beispiel sein Rindfleisch von jenen zertifizierten Höfen kauft, der weiß, was ein solch hochwertiges Fleisch kostet. Keiner dieser Landwirte käme auf die Idee, es zu Ramschpreisen an Großhändler zu verkaufen. Ein Ende des Trends nach mehr Kontrolle über Ursprung und Qualität des Steaks auf dem Teller ist derzeit nicht abzusehen: Dem Ernährungsreport 2016 des Bundesministriums für Ernährung und Landwirtschaft zufolge ist es altersgruppenübergreifend 76 Prozent der Befragten wichtig, dass ihre Lebensmittel aus der Region kommen, 89 Prozent wären sogar „auf jeden Fall“ bzw. „eher bereit“ mehr zu bezahlen, wenn das Schlachtvieh gut gehalten wird.
Durchschnittlich 16,50 Euro je Kilogramm wäre den Befragten Fleisch aus artgerechter Haltung übrigens wert – auch Wildbret aus waidgerechter Jagd erfüllt diese Ansprüche. Aufgrund dessen verwundert es wenig, dass Initiativen zur Direktvermarktung wie „Einkaufen auf dem Bauernhof“ steigende Mitgliederzahlen haben. Für die teilnehmenden Bauern nennt das Bundeslandwirtschaftsministerium fünf Vorteile einer Direktvermarktung:
- Nachvollziehbare Herkunft und Frische der angebotenen Produkte
- Direkte Informationen über die Erzeugungsbedingungen
- Persönlicher Kontakt zum Landwirt
- Das besondere Einkaufserlebnis
- Unterstützung der Landwirtschaft in der eigenen Region