Der Wisent
Bison bonasus
Zum Wildtier des Jahres 2008 wählte die 'Schutzgemeinschaft Deutsches Wild' den in Europa immer noch existenzgefährdeten Wisent, dessen bekannteste, frei lebender Bestand mit etwa 250 Tieren im polnischen Urwald von Bialowieza registriert wird. Ein deutsches Auswilderungsprojekt mit derzeit 25 Tieren in den Wittgensteiner Wäldern zeigt erfreuliche Fortschritte. Wisente sind Bewohner von Mischwäldern. Im Sommer bevorzugen sie Feuchtgebiete, Sümpfe und nasse Waldwiesen, im Winter trockene Wälder. Kräuter und Gräser machen zwei Drittel der Nahrung aus, Blätter und Rinde, auch von Nadelbäumen, ergänzen die Nahrungsliste. Die unterschiedlich großen Herden werden in der Regel von alten Kühen angeführt. Nur zur Brunft im August und September gesellen sich die Stiere zu der Herde. In dieser Zeit kommt es oft zu ernsten Zweikämpfen. Die Wisentkuh, die nicht alle Jahre trächtig wird, bringt nach neun Monaten Tragzeit abseits der Herde das Kalb zur Welt. Mit sechs bis neun Jahren voll erwachsen, setzt die Alterung mit etwa 13 Jahren ein. Das Höchstalter wird mit 40 Jahren angegeben.
Bison bonasus
Zum Wildtier des Jahres 2008 wählte die 'Schutzgemeinschaft Deutsches Wild' den in Europa immer noch existenzgefährdeten Wisent, dessen bekannteste, frei lebender Bestand mit etwa 250 Tieren im polnischen Urwald von Bialowieza registriert wird. Ein deutsches Auswilderungsprojekt mit derzeit 25 Tieren in den Wittgensteiner Wäldern zeigt erfreuliche Fortschritte. Wisente sind Bewohner von Mischwäldern. Im Sommer bevorzugen sie Feuchtgebiete, Sümpfe und nasse Waldwiesen, im Winter trockene Wälder. Kräuter und Gräser machen zwei Drittel der Nahrung aus, Blätter und Rinde, auch von Nadelbäumen, ergänzen die Nahrungsliste. Die unterschiedlich großen Herden werden in der Regel von alten Kühen angeführt. Nur zur Brunft im August und September gesellen sich die Stiere zu der Herde. In dieser Zeit kommt es oft zu ernsten Zweikämpfen. Die Wisentkuh, die nicht alle Jahre trächtig wird, bringt nach neun Monaten Tragzeit abseits der Herde das Kalb zur Welt. Mit sechs bis neun Jahren voll erwachsen, setzt die Alterung mit etwa 13 Jahren ein. Das Höchstalter wird mit 40 Jahren angegeben.