Schiffbrüchige stellt man sich meistens auf einer heißen Insel mit Palmenstrand vor weit gefehlt. Auch in den hochalpinen Revieren Bayerns oder Österreichs leben solche Insulaner. Seit der letzten Eiszeit sitzen die Schneehühner in den Hochgebirgen Europas fest. Sie sind Spezialisten für die kalten Tundren jenseits der Baumgrenze an den Rändern zum ewigen Eis. Doch mit den abschmelzenden Gletschern zog es die Alpenschneehühner hinauf in die Berggebiete. In den Alpen und den Pyrenäen haben sie auf diese Weise überlebt wie auf Inseln im Wärmemeer von Wäldern. Ihre Verwandten dagegen leben in den Kältesteppen rund um die Arktis, von Kanada über Skandinavien bis Sibirien.
In den Alpen lebt der "stumme Hasenfuß" so die Übersetzung seines wissenschaftlichen Namens in den extremen Lebensräumen oberhalb der Waldgrenze. Bis auf mehr als 3500 Meter über Meereshöhe können sie sich aufhalten, zwischen Latschen- und Erlenbüschen, auf alpinen Rasen und in Geröllflächen im Sommer etwas höher, im Winter etwas tiefer. Hauptsache, es wird nicht zu warm. Ab 10 ° C wird es ihnen heiß, bei 15 ° C flüchten sie in schattige, kühlere Einstände. Die kleinen Hühnervögel ihre Flügelspannweite beträgt knapp einen halben Meter, ihr Gewicht rund 500 bis 700 Gramm passen ihr Äußeres drei- bis viermal an ihre alpine Umgebung an. Denn ihr Lebensmotto heißt "nur keine Experimente". Sie sind in Körperbau und Verhalten auf strengstes Energiesparen ausgerichtet. Ihr Gefieder erspart ihnen aufwendige Fluchtmanöver, die vor allem im extremen Bergwinter zu viel Kräfte verbrauchen. Meist sind Schneehühner perfekt getarnt: Im Winter verschmelzen die weißen Vögel mit ihrer Umgebung. Im Frühjahr und Herbst sind sie "gescheckt" wie die ausapernden Hänge. Im Sommer tragen sie unauffällige Bodenfarben. Die Auslöser und Taktgeber für die Mauser sind jeweils Tageslänge und Temperatur. Außerdem passen sie auch ihre Einstände perfekt an, immer einem inneren Energieberater folgend. Im Winter verschwinden sie oft in selbst gegrabenen, wärmenden Schneehöhlen. Nur die plötzlich im Nichts endenden Spuren verraten sie manchmal.