Das Einbein
Der einbeinige Zielstock ist bei vielen die beliebteste Variante, zumindest, wenn die Schussentfernung nicht zu weit und schnelles Handeln gefragt ist. Ohne Frage ist es in den meisten jagdlichen Situationen in alle Richtungen schnell und flexibel einsetzbar. Gerade bei der Pirsch in unübersichtlichem Gelände kann das entscheidend sein. Ähnlich dem traditionellen Bergstock dient das Einbein im schweren Gelände als drittes, stützendes Bein. Ein großer Nachteil ist das Stabilisieren der Waffe für einen präzisen Schuss auf kleine Ziele oder größere Entfernungen. Was aus der knienden oder sitzenden Position heraus mit einer relativ stabilen Dreipunktauflage (Ellenbogen auf den Oberschenkeln abgestützt) gelingt, scheitert oft im stehenden Anschlag.
Kommentieren Sie