Wie in anderen Regionen Niedersachsens sind auch in den Revieren des 9000 ha großen Hegeringes Voltlage-Merzen die Fasanenbesätze seit dem Jahr 2007 stark eingebrochen. Untersuchungen konnten eine Seuche als Ursache des massiven Rückgangs ausschließen, sodass vermutlich die Summe verschiedener Faktoren die Abnahme des Fasanenbesatzes verursacht. Um nicht weiter dem Schwinden des schillernden Hühnervogels untätig zuzusehen, haben sich neun Eigen- und Gemeinschaftsjagden der Gemarkung Höckel (1600 ha) zusammengetan und begannen ein Auswilderungsprojekt.
Ökologisch, nachhaltig und autochthon - mit diesen drei Schlagworten beschreibt Hegeringleiter Martin Meyer-Lührmann die Fasanenauswilderung nach dem „Höckeler Model“. Die Auswilderung erfolge mit dem Ziel, den Besatz an Fasanenhennen zu erhöhen. Im Rahmen einer derzeit laufenden Studie zur Prädation des Niederwildes konnte nachgewiesen werden, dass etwa 50 Prozent des Hennenbesatzes verendet. Als Hauptfaktor konnte die Prädation, besonders durch Greifvögel, Marder und Fuchs, ausgemacht werden. Die meistens Hennenverluste treten im Frühjahr und Sommer auf, wenn die Gelege angelegt und bebrütet werden. In dieser Zeit sind die Hennen für das Raubwild „berechenbar“. Daher ist den Fasanenhennen ein besonderes Augenmerk zu widmen, damit die Population überlebensfähig und nachhaltig nutzbar wird.
Ökologisch, nachhaltig und autochthon - mit diesen drei Schlagworten beschreibt Hegeringleiter Martin Meyer-Lührmann die Fasanenauswilderung nach dem „Höckeler Model“. Die Auswilderung erfolge mit dem Ziel, den Besatz an Fasanenhennen zu erhöhen. Im Rahmen einer derzeit laufenden Studie zur Prädation des Niederwildes konnte nachgewiesen werden, dass etwa 50 Prozent des Hennenbesatzes verendet. Als Hauptfaktor konnte die Prädation, besonders durch Greifvögel, Marder und Fuchs, ausgemacht werden. Die meistens Hennenverluste treten im Frühjahr und Sommer auf, wenn die Gelege angelegt und bebrütet werden. In dieser Zeit sind die Hennen für das Raubwild „berechenbar“. Daher ist den Fasanenhennen ein besonderes Augenmerk zu widmen, damit die Population überlebensfähig und nachhaltig nutzbar wird.