Bezugnehmend auf den Beitrag "Das Höckeler Modell", erschienen im Nierdersächsischen Jäger 19/2014 und hier auf jagderleben, folgt nun die Bauanleitung zur Fasanenauswilderungs-Voliere.
Gewöhnlich greift man zu längeren Hakenmodellen, um ein mehrere Zentimeter langes Fischchen oder ein anderes Beutetierchen, Molch, Egel etc. ab einer bestimmten Größe und Länge möglichst naturgetreu zu imitieren.
Die Fertigung dieses Scherensitzes erfolgt aus Rundlingen, die in einem Waldrevier gewonnen werden können. Der vorgestellte Scherensitz zeichnet sich gegenüber ähnlichen Modellen durch die folgenden Merkmale aus...
Ansitzleiter mit 3K: kompakt - klappbar - komfortabel. Die von einem Leser entwickelte mobile „Klappleiter“ ist ein Kompromiss zwischen dem günstigen Preis einer Holzkonstruktion sowie dem vorteilhaften Packmaß und Gewicht einer Aluleiter.
Die Fangjagd ist ein zusätzliches Hilfsmittel, den Raubwildbesatz in einem Niederwildrevier in den Griff zu bekommen. Um den Fangerfolg zu optimieren, wurde eine Kastenfalle mit elektronischen Finessen umgerüstet.
Die Kanzel mit dem Rück-Innen-Aufstieg haben wir in der PIRSCH bereits in Ausgabe 10/2000 vorgestellt. Dr. Anton Schmid hat diese praxiserprobte Konstruktion noch verbessert. Der wohl entscheidendste Faktor für die Langlebigkeit...
Sicher soll ein Bohlensteg sein, belastbar und rutschfest. Gewusst wie, mit dem richtigen Material und Werkzeug ausgerüstet, ist der Bau einer solchen Überquerung eine relativ einfache und schnell zu erledigende Revierarbeit.
»Bleiben Sie mit uns auf der richtigen Fährte.«
Folgen Sie Jagderleben auf Instagram, Facebook und Twitter oder melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an.