Messermacher Hans-Jürgen Kugland zeigt, wie Sie Ihre Jagdmesser mit dem Schleifstein richtig scharf bekommen.
Einfache Bauanleitung: Die Fertigung dieses Scherensitzes erfolgt aus Rundlingen, die in einem Waldrevier gewonnen werden können.
Es fehlt ein Sitz? Kein Problem! Ruck, zuck gebaut, gehts mit dem transportablen Klappschirm ins Jagdrevier.
Jagdmalerin Saskia von Sperber skizziert ein Tier und erklärt, was bei der Entstehung einer individuellen Zeichnung wichtig ist.
Es fehlt noch der ein oder andere Schirm im Revier? Kein Problem: So geht’s mit wenigen Handgriffen zum Last-Minute-Sitz.
Die Birke ist eine Pionierbaumart, die sich perfekt zum Aufforsten von Sturmwürfen etc. eignet.
Fünf Tipps, wie Sie einfache Jagd- und Naturfilme drehen, die auf YouTube gut aussehen und wofür Sie kein Kamerateam benötigen.
Die Lärche ist mehr als nur ein gewöhnlicher Nadelbaum. Wir erklären, wie man sie am besten im Revier erkennen kann.
Schauen Sie zu, wie Drechsler Dirk Raatz aus einem Hirschgeweih einen jagdlichen Kugelschreiber herstellt.
Ein Zielstock kann die Pirschjagd erleichtern. Doch für die Jagderfolg bedarf es Übung und Gewöhnung. Wir zeigen, wie es geht.
Filmprofi Philipp Dinkel erklärt, worauf man beim Filmen achten muss und wo der Unterschied zwischen Smartphone und Kamera liegt.
Ein Jagdhunde-Ausbilder zeigt in einem kurzen Video, wie er im Training mithilfe des Clickers das Kommando "Sitz" einarbeitet.
Vor Beginn der Bockjagd bestätigen viele Jäger Rehböcke in ihren Jagdrevieren. Um sie wiederzukennen, ist eine Skizze sinnvoll.
Wie viel Masse verliert ein Rehgehörn beim Zurechtsägen des Schädels wirklich? Wir haben das nachgewogen. Das Ergebnis überrascht.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein jagdliches Mobile für den Nachwuchs bauen.
Bei Fuchsjägern aus aller Welt ist ein Raubwildlocker aus Australien in aller Munde. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn nachbauen.
Um eine Wildkatze sicher nachzuweisen, wird häufig die Lockstockmethode eingesetzt. Das Video zeigt Ihnen, wie es funktionert.
Ansitzkanzeln gibt es in vielen Größen, Formen und Ausführungen. Eines der Konzepte dafür ist die Ausführung mit Innenaufstieg.
Für Pless- und Parforcehörner in B, Melodie und Satz: Bruno Wallmach, um 2004