1 Waldgespenst
Für den Hirsch gibt es jetzt nur eine Losung: Nicht bewegen, äsen, suhlen – und Feist aufbauen – Feistzeit eben. Denn in wenigen Wochen gilt es! Die „Waffen“ (Geweihe) sind dann blank geputzt, der Energievorrat ist bis an die Obergrenze aufgefüllt. Die Einstände der Kolbenhirsche bieten deshalb im Sommer reichlich Äsung. Sie liegen in Revierteilen, die viel frisches Grün produzieren, zum Beispiel in Hochlagen. Und ein Übermaß an Äsung, wie es jetzt überall vorhanden ist, braucht nicht verteidigt zu werden. Fakt ist: Der Jäger bekommt den Hirsch jetzt kaum zu Gesicht. Daher der Spruch vom Waldgespenst.